Aktuelles

Nachrichten wie Diese

machen nicht nur nachdenklich, sondern betroffen:

  • Seit Mitte 2023 ist die Valtenbergbaude in Neukirch geschlossen. Ab 2024 hat die Gemeinde wieder das Hausrecht und es wird ein neuer Pächter gesucht.
  • Die Prinz-Friedrich-August-Baude in Sohland ist seit dem Jahreswechsel geschlossen.
  • Die Gaststätte in der Blauen Kugel Cunewalde ist ebenfalls geschlossen. Der „Blauen Kugel“ als Veranstaltungshaus droht wegen klammer Kassen nun im Jahr 2026 die Schließung.

Und leider gilt es auch zu berichten, dass ich dem Pächter der Pizzeria „La Strada“ in Großpostwitz im Januar ebenfalls die Kündigung aussprechen musste. Ohne die vertraglichen Grundlagen hierzu im Detail zu bemühen, war insbesondere der Anspruch des Gemeinderates schon längere Zeit nicht mehr erfüllt: Wir wollten Bewegung und Begegnung im Ortszentrum, kein menschenleeres Lokal.

Doch rückblickend war der Neustart im Jahr 2022 ein Aha-Effekt für viele Gäste und Beobachter. Engagement und eine ortsangepasste Karte lockten damals viele Besucher an. Das Lokal hat tatsächlich Potential und es kann unser Zentrum enorm bereichern. Im Gemeinderat kamen wir zur Meinung, dass der Wirt sein Konzept nur voll umsetzen kann, wenn er Eigentümer ist. Deshalb haben wir das Haus, mit der Bedingung, dass ein gastronomischer Betrieb erfolgt, nunmehr direkt zum Kauf ausgeschrieben. Ich bin im Kontakt mit mehr als einem Interessenten und die Ausschreibungsphase läuft. Ziel ist eine möglichst frühzeitige Wiedereröffnung. Realistisch erscheint dies ab dem Spätsommer denkbar. Drücken Sie uns die Daumen, bei der Vergabe die richtige Entscheidung zu treffen!

Auf eine richtige Entscheidung hoffen auch viele für die Bundestagswahl. Wenn man die individuellen Manöver der jeweiligen Protagonisten beobachtet und zu dem ins Verhältnis setzt, was es künftig zu leisten gilt, wird es sicher verschiedene Maßstäbe geben. Genau, damit diese verschiedenen Maßstäbe in künftiger Politik umgesetzt werden, sollten Sie Ihr Wahlrecht wahrnehmen.

Das „kühle Kalkül“ der Bundespolitik werde ich jetzt nicht thematisieren und vertiefen aber: Eigentlich ist Winter und es sollte wenigstens im Januar/Februar etwas Frost und Schnee geben. Auch hier gilt es zu beobachten und vielleicht verdienen ja demnächst die „Winterferien“ ihren Namen. Den Schülerinnen und Schülern samt Familien wünsche ich jedenfalls schon jetzt schöne selbige.

Um die Kälte etwas abzumildern und vor allem zusammen zu kommen, gab es an vielen Stellen unserer Gemeinde traditionelle „Weihnachtsbaumverbrennen“. Dies waren schöne Momente für alle Teilnehmer. Mein Dank gilt stellvertretend allen fleißigen Organisatoren!

Auch die Vogelhochzeit wurde insbesondere im Kinderhaus „Hummelburg“ wieder ausgiebig gefeiert. Die ausgesprochen schön anzuschauende, bunte Vogelschar versammelte sich, sang und tanzte. Natürlich gab es an diesem Tage (wochenendbedingt zeitlich etwas verschoben) auch einen schmackhaften Hochzeitsschmaus.

Die Faschingsveranstaltungen des Männergesangverein Großpostwitz e.V. sind wie immer höchst nachgefragt beim Publikum. Vor allem aber erfordern sie eine monatelange Vorbereitung des pointierten Programmes. Davon lassen sich die Akteurinnen und Akteure aber nicht schrecken. Und wenn behördlicherseits zusätzliche Erschwernisse hinzutreten, arbeiten lokale Unternehmen immer wieder blitzgeschwind und außer der Reihe zusammen, um alles einsatzfähig zu bekommen. Dies ist nicht selbstverständlich und hier ist ein Dank sowohl an die ehrenamtlichen Vereinsunterstützer als auch die Firmen mehr als angebracht!!

Und so wird das „Gruselfest im Storchennest“ der Beginn der großen Vereinsveranstaltungen dieses Jahres in Großpostwitz. Im Anschluss lädt der Bürgerverein Großpostwitz e.V. zum Kinderfasching in die Festhalle ein. Auch dies ist eine gute Tradition und nur durch den ehrenamtlichen Einsatz eines gut eingespielten Teams möglich. Der laufende Monat ist also quasi verplant.

Im Februar gilt es auch Abschied zu nehmen. Seit 2003 leitete Pfarrer Christoph Kästner die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in Großpostwitz. Zwei Dekaden war er verantwortlich für die seelsorgerische Arbeit, den Zusammenhalt der Kirchgemeinde und nicht unerhebliche administrative Verpflichtungen. Letztere gewannen durch die Bildung des Ev.-Luth. Kirchgemeindebundes Bautzener Oberland nochmal eine neue Qualität.  Am 09.02.2025 verabschieden wir uns von ihm und sagen Danke für sein Wirken für unsere Gemeinde. Die Suche nach einem Nachfolger wird intensiv sein und sie möge recht bald Erfolg zeitigen.

Bei den Ausbauarbeiten des Dachgeschosses des Gesundheitszentrums zur Ergotherapie sind wir (trotz vor Jahresfrist guter Vorzeichen) etwas in Verzug geraten. Die Bauleitung arbeitet daran, die Abläufe zu straffen, mit dem Ziel, Mitte Februar den Einbau der Fußbodenheizung zu ermöglichen und die Gesamtdachausbaumaßnahme Ende März abzuschließen. Es wird erneut ein Kraftakt.

Die seit mehreren Jahren bestehende Krabbelgruppe hatte ihren Treffpunkt bisher in der Begegnungsstätte. Nach einer Pause über den Jahreswechsel wird sie sich ab Februar in der Hebammengemeinschaftspraxis Dreiklang jeden ersten und dritten Freitag im Monat zwischen 9.30 und 10.30 Uhr treffen. Sagen Sie das gern weiter!

Ab 22.01.2025 gibt es im Objekt des ehemaligen Jugendclubs in Großpostwitz ein neues Projekt. Dort öffnet zwischen 15.30 – 17.30 Uhr (sowie künftig jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat) eine „Schatzkiste“ und nimmt Kinderkleidung zum kostenlosen Tauschen entgegen. Einmal im Quartal soll dann jeweils an einem Samstag ein Tauschevent mit kleinem Rahmenprogramm stattfinden, erstmals am 26.04.2025 von 10.00-14.00 Uhr.

Als Ihre Gemeindeverwaltung versuchen wir, die lokalen Bedarfe mit den aktuellen Angeboten zusammenzubringen, um den Lebenswert unserer Gemeinde zu fördern. Wir sehen uns als Drehscheibe, die individuelle Interessen in diesem Sinne für die Allgemeinheit bündelt. Ob schriftlich, per Telefon oder einfach im persönlichen Gespräch: Nutzen Sie dieses Angebot gern. Schon länger unterhalten wir deshalb einen lokalen Stellenmarkt auf unserer Homepage (https://www.grosspostwitz.de/wirtschaft/stellenmarkt). Auch wenn Sie Immobilien in Großpostwitz veräußern wollen oder eine Wohnung in unserer Gemeinde zur Vermietung anbieten möchten, unterstützen wir diese Ambitionen (https://www.grosspostwitz.de/gemeinde/bauland-immobilien).

Genau wie viele von Ihnen die vegetationsfreie Zeit nutzen, um den Bäumen und Hecken im eigenen Garten einen fachgerechten Schnitt zukommen zu lassen, ist der kommunale Bauhof derzeit intensiv damit befasst, auf kommunalen Flächen (insbesondere an den Rändern kommunaler Straßen) Pflegeschnitte durchzuführen. Auch der Bewuchs unter der Spreebrücke der Bahnhofstraße wurde großflächig zurückgeschnitten und es sind einige Baumfällungen erforderlich, um ab Frühjahr die Brückensanierungsarbeiten zu ermöglichen.

Kurz zusammengefasst: Wir arbeiten, feiern und wählen im Februar. Mögen alle drei genannten Dinge uns möglichst Anlass zur Freude geben!

Alles Gute wünscht Ihnen

Ihr Bürgermeister Markus Michauk

Zurück