Aktuelle Nachrichten

„Großpostwitz trifft sich“

(29.05.2023)

Unter diesem Motto laden wir


„Alles neu macht der Mai“

(01.05.2023)

Als der Schriftsteller Hermann Adam 1820 sein bekanntes


Finanzielle Hilfen bei nicht leitungsgebundene Heizmittel

(28.04.2023)

Der Bundestag hat beschlossen, dass auch die Preissteigerungen bei nicht leitungsgebundenen Heizmitteln wie Öl, Pellets, Flüssiggas oder Kohle über Härtefallhilfen entlastet werden sollen. Nähere Informationen finden Sie hier.


Liebe Ostergäste, liebe Großpostwitzerinnen und Großpostwitzer!

(07.04.2023)

Der heutige Karfreitag (althochdeutsch: Kummerfreitag) kann


Kleinprojekteaufruf 2023

(28.03.2023)

Am heutigen Tag startet der Kleinprojekteaufruf 2023 in der LEADER-Region Bautzener Oberland. Vereine, Kirchgemeinden und andere Zusammenschlüsse können Vorhaben mit maximal 15.000 Euro Gesamtkosten einreichen. Der Fördersatz beträgt 80%. Einreichfrist der Antragsunterlagen beim Regionalmanagement ist der 5. Mai 2023. Nähere Informationen finden Sie hier und unter www.bautzeneroberland.de


„Wem nützt es?“

(27.03.2023)

fragte schon der römische Politiker, Schriftsteller und Rechtsanwalt Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.)


Der Lieblingsort der kleinen "Hummeln"


Ein Betretungsverbot einiger Waldabschnitte im Bereich des Mönchswalder Berges

(03.03.2023)

wird unseren Informationen nach


Frisches Obst und Gemüse

(01.03.2023)

gibt es ab Freitag, den 03.03.2023 auf dem Gemeindeplatz in Großpostwitz.


Sanierte Gewerbe-, Büro- bzw. Praxiseinheiten im Ortszentrum von Großpostwitz zu vermieten

(28.02.2023)

Nähere Informationen finden Sie hier.


„Plötzlich und unerwartet“

(26.02.2023)

so oder ähnlich lesen wir es in der Zeitung, wenn


Straßensperrung Bergstraße

(20.02.2023)

Am Donnerstag, dem 23.02.2023 erfolgt die Entleerung und der Rückbau eines Tankbehälters an der ehemaligen Bahntrasse durch die DB Netz AG. Hierfür ist die Sperrung der Bergstraße im Bereich der Unterführung notwendig. Die entsprechende Umleitung ist ausgeschildert.

Bergstr


Schirgiswalder Faschingsumzug

(14.02.2023)

Am 19.02.2023 startet ab 14:00 Uhr der Schirgiswalder Faschingsumzug unter dem Motto: "40 Jahre SFC, endlich wieder Fasching an der Spree". Die angepassten Busfahrpläne zum Fasching finden Sie hier.


Hochbrisant ist es,

(30.01.2023)

wenn die Bundesaußenministerin – wie Ende Januar vor dem Europarat in Straßburg geschehen – in ihrer offiziellen Funktion als oberste Diplomatin Deutschlands äußert: „Wir kämpfen einen Krieg gegen Russland und nicht gegeneinander."


Die Bewerbungsfrist für die Initiative „Sachsen blüht“ wurde bis zum 31.01.2023 verlängert!

(10.01.2023)

Sie haben eine Freifläche oder


Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit

(09.01.2023)

Getreu diesem Motto stand der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023.


Einladung zur Revierkonferenz "Wirtschaft im Fokus"

(04.01.2023)

Am Montag, dem 23. Januar 2023, findet von 13.00 Uhr – 16.00 Uhr eine Revierkonferenz "Wirtschaft im Fokus" im Hotel & Restaurant Bürgerhaus Niesky statt. Nähere Informationen finden Sie hier.


Frieden und Gesundheit

(02.01.2023)

seien Ihnen und


So ein Blick auf Großpostwitz

(23.12.2022)

Obereulowitzwinter

wird uns wohl Weihnachten 2022 nicht


Traditionell begehen die Kirchen unserer Gemeinde das Weihnachtsfest!

(22.12.2022)

Die 


Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

(16.12.2022)

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,  

die Gemeindeverwaltung Großpostwitz-Obergurig ist in der Zeit vom 27.12. bis 30.12.2022  geschlossen.  


Filmprojekt - Der bewegte Landkreis

(15.12.2022)

Der Kreissportbund Bautzen e.V. hat in den vergangenen Monaten ein Filmprojekt erarbeitet, dass unseren Landkreis als eine bewegte und lebenswerte Region darstellt.


Friedenslicht aus Bethlehem

(14.12.2022)

Am 4. Advent (18.12.2022) steht das Friedenslicht aus Bethlehem in der Kath. Kirche St. Joseph in Großpostwitz in der Zeit von 14 -16 Uhr für jeden zur Abholung bereit. Bringen Sie eine Laterne o.ä. mit, um das Friedenslicht zu Hause leuchten zu lassen und es an Freunde und Familie weiter zu verteilen. Das diesjährige Motto lautet - "Frieden beginnt mit dir".


Bundesprogramm "Unternehmen Revier": Aufruf zum 6. Ideen- und Projektwettbewerb Lausitz

(14.12.2022)

Der 6. Ideen- und Projektwettbewerb im Bundesprogramm „Unternehmen Revier“ zur Förderung von Maßnahmen zur Strukturentwicklung in der Lausitz wurde am 01. Dezember 2022 gestartet. Mit dem Wettbewerbsaufruf werden zuvorderst Unternehmen mit Ausrichtung auf zukunftsorientierte Produktentwicklung und Geschäftsfelderweiterung angesprochen. Nähere Informationen finden Sie hier.


Der Abendbus zum Weihnachtsmarkt in Bautzen

fährt jetzt wieder von und gen Oberland


Jahresrückblick 2022

(29.11.2022)

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger unserer


Ein defektes Stromkabel

(23.11.2022)

sorgt derzeit in der Bergstraße, Landhausstraße, Lindenstraße, Am Storchennest sowie in der Bahnhof- und Güterbahnhofstraße für einen teilweisen Ausfall der Straßenbeleuchtung. Die Fehlersuche und Reparaturarbeiten sind für nächste Woche vorgesehen.


Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022

(21.11.2022)

Am bundesweiten Warntag wird die technische Infrastruktur der Warnung in ganz Deutschland mittels einer Probewarnung getestet. Detaillierte Informationen finden Sie hier.


Wettbewerb „Zeigt uns Euren Lieblingsort!“

(17.11.2022)

Die LEADER-Region Bautzener Oberland sucht im Rahmen des Wettbewerbs „Zeigt uns Euren Lieblingsort“ Beiträge von Kindern und Jugendlichen, die uns ihre Lieblingsorte vorstellen. Nähere Informationen finden Sie hier.


Einwohnermeldetamt am 17. und 18.11. geschlossen

Das Einwohnermeldetamt bleibt am 17. und 18.11.2022 krankheitsbedingt geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.


Vor ziemlich genau einem Jahr

(30.10.2022)

schrieb ich an dieser Stelle


Änderung der Schaltzeiten der Straßenbeleuchtung

Angesichts der dramatischen Energiepreissteigerungen wurden im Gemeinderat intensiv Maßnahmen zur Energiekosteneinsparung in allen Bereichen des Gemeindehaushaltes erörtert.


Neues Klettergerüst für die Hummelburg - helfen Sie mit

(20.10.2022)

damit zukünftig 170 kleine Hummeln klettern können.


Ein Radiogewinnspiel

(14.10.2022)

wird der Auftakt einer tollen


Information des Einwohnermelde- und Passamtes

(06.10.2022)

Am 20.10. und 21.10.2022 bleibt das Einwohnermelde- und Passamt wegen Schulung geschlossen.
In der Zeit vom 02.12. bis 06.12.2022 bleibt das Einwohnermelde- und Passamt wegen einer Programmumstellung
geschlossen. Die Gemeindeverwaltung Großpostwitz-Obergurig ist in der Zeit vom 27.12. bis 30.12.2022 geschlossen.


„Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los“

(27.09.2022)

stellt Goethe in seiner


Konzert-Absage

(23.09.2022)

Das Chorkonzert zum 200. Geburtstag von Korla Awgust Kocor am 25.09.2022 muss krankheitsbedingt leider abgesagt werden.


Rundwandertag entlang des 7-Könige-Weges

(16.09.2022)

Alle Wanderfreunde sind ganz herzlich zum Rundwandertag eingeladen. Start ist 09:00 Uhr ab Parkplatz B96 Viotex/Einmündung Bahnhofstraße. Weitere Informationen finden Sie hier.


Noch stehen die Chancen gut,

(29.08.2022)

dass wir auch dieses Jahr


Helden im Einsatz

(24.08.2022)

Die Kinder im


Allgemeinverfügung zur Wasserentnahme

(10.08.2022)

Das Landratsamt Bautzen hat am 03.08.2022 eine Allgemeinverfügung veröffentlicht, die am 04.08.2022 in Kraft trat und die Entnahme von Wasser mit technischen Hilfsmitteln (Pumpen) weiter einschränkt.


Neuer Busplatz in Großpostwitz übergeben

(02.08.2022)

Heute Vormittag wurde der barrierefreie Buswendeplatz an der Haltestelle Großpostwitz Pilgerschänke feierlich übergeben.


Ruhig Blut bewahren und dazu noch den gesunden Menschenverstand einsetzen!

(31.07.2022)  

Das ist nicht gerade einfach in diesen Tagen.  

Eigentlich sind Sommerferien und viele Familien dürfen den wohlverdienten Urlaub antreten.

So richtige Entspannung


An alle großen und kleinen Wanderfreunde

(21.07.2022)

Leider muss die für den 24. Juli 2022 geplante Wanderung entlang des  7-Königewegs, rund um den Drohmberg, auf einen anderen Termin verschoben werden. Grund hierfür ist die zur Zeit geltende Waldbrandwarnstufe 4. Mit einer Entspannung der Situation ist aufgrund der Wetterlage bis Sonntag nicht zu rechnen. Alle Organisatoren bedauern die kurzfristige Absage. Ein neuer Termin (voraussichtlich am 25. September 2022) wird rechtzeitig bekannt gegeben.


„Schulwegumleitung“

(28.06.2022)

Mit der Aufnahme des Ampelbetriebes


Die dunkle Seite der Globalisierung schlägt zurück!

(26.06.2022)  

Jahrzehntelang war Deutschland Exportweltmeister. Es baute


Einsatz lohnt sich

(24.06.2022)

das zeigt sich gerade am Beispiel unseres


Bis zum 15. Juli 2022

läuft sie noch, die zweite


Reform der Grundsteuer

(23.06.2022)

In einem gemeinsamen Video haben die Finanzverwaltungen der Länder und des Bundes, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Städtetag auf die Notwendigkeit zur Umsetzung der Reform der Grundsteuer hingewiesen. Die Erklärungspflichtigen sind demnach dazu aufgerufen, in der Zeit zwischen dem 01.07.2022 und dem 31.10.2022 eine Erklärung elektronisch bei dem Finanzamt einzureichen.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=7AL6c8faBHk


TAG DER OFFENEN TÜR

Erffnung1

im Verwaltungszentrum Großpostwitz-Obergurig


Samstag, 18. Juni 2022, 12.00 bis 16.00 Uhr


Ab Pfingssonntag,

also ab 05.06.2022 ist das Verwaltungszentrum Großpostwitz-Obergurig in das Busliniennetz mit der neuen Haltestelle "Großpostwitz Verwaltungszentrum" eingebunden. Teilweise im Halbstundentakt wird diese bedient und ermöglicht allen, die aus den Gemeinden Großpostwitz und Obergurig sowie darüber hinaus mittels ÖPNV "Erledigungen auf dem Amt" planen, einen komfortablen Zugang.

Fahrpläne etc. finden Sie hier: https://www.swilhelm-reisen.de/de/Fahrplanaenderungen/1873/#1873


Neues Angebot: Pflegesorgentelefon

(02.06.2022)

Das kostenlose und anonyme Pflegesorgentelefon richtet sich an Personen, die die häusliche Pflege eines Angehörigen stemmen oder selbst pflegebedürftig sind. Damit erhalten die Betroffenen ein Angebot an die Hand, das eine weitere Möglichkeit zur Unterstützung im Pflegealltag bietet. Das durch den Freistaat Sachsen geförderte Angebot wurde im Landkreis Mittelsachsen konzipiert, ist aber offen für Betroffene aus ganz Sachsen. Nähere Informationen finden Sie hier.


Festlich war es,

(29.05.2022) 

als wir am 18. Mai 2022


Feierliche Einweihung unseres Verwaltungszentrums

ABGemeinsam mit Staatssekretär Dr. Pfeil und Landrat Michael Harig konnte Bürgermeister Markus Michauk am 18.06.2022 das ehemalige Bahnhofgebäude seiner neuen Nutzung offiziell übergeben. Die Weihungszeremonie für das neue Verwaltungszentrum Großpostwitz-Obergurig übernahmen die Pfarrer unserer zwei Kirchgemeinden, Herr Kästner und Herr Prause. Mit vielen am Bau beteiligten Unternehmern, Fachbehörden, Planern sowie aktiven und ehemaligen Gemeinderäten ließen wir die knapp zweieinhalbjährige Bauphase Revue passieren und erinnerten uns an so manchen Meilenstein. Am Ende waren sich alle einig: Mit diesem gelungenen Projekt zieht neues Leben in den alten Bahnhof ein.

Die Pressestimmen finden Sie hier:

https://www.tag24.de/nachrichten/regionales/sachsen/statt-waggons-stehen-hier-jetzt-akten-dieser-bahnhof-erstrahlt-in-neuem-glanz-2463760

https://www.hitradio-rtl.de/beitrag/im-bahnhof-grosspostwitz-stellt-jetzt-die-verwaltung-signale-und-weichen-723777/

Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung

https://www.youtube.com/watch?v=6ObpPdiOU1o


„Die Inflationsrate in Deutschland wird im März 2022 voraussichtlich +7,3% betragen.“

(25.04.2022)

lautete die kürzlich


Mit Ostern

(15.04.2022)

feiern Christen die Auferstehung von


Es wachse und gedeihe!

(11.04.2022)

Nachdem die Fällung der Pappeln am


Sprache verbindet!

(10.04.2022)

Man benötigt sie bei jedem persönlichen Kontakt,


Defekte Straßenbeleuchtung in Großpostwitz

(06.04.2022)

Seit mehreren Tagen erreichen uns Hinweise zu defekten Straßenbeleuchtungen (u.a. im Bereich Landhaus-, Linden-, Berg- und Güterbahnhofstraße sowie im Spreetal). Grund ist ein Defekt im Erdkabelnetz. Auch in Mehltheuer sorgt ein beschädigtes Stromkabel für Einschränkungen. Die notwendigen Tiefbauarbeiten zur Instandsetzung werden aktuell vorbereitet. Dies wird einige Tage in Anspruch nehmen.

Die Schäden werden schnellstmöglich behoben. Wir bitten um Ihr Verständnis.


Baumpflanzaktion auf dem Drohmberg

(04.04.2022)

Wohl die meisten von uns bedauern, dass


„Das erste Opfer eines jeden Krieges ist die Wahrheit“

(27.03.2022)

Dieses Zitat wird mehreren Quellen, die teils


Die Hilfsbereitschaft ist groß

(24.03.2022)

und so gehen erfreulicherweise täglich


Gäste aus der Ukraine

(20.03.2022)

treffen nun Tag für Tag allerorten


Das Gemeindeamt zieht um

(13.03.2022)

und deshalb hat die Gemeindeverwaltung Großpostwitz 


Die Ukrainehilfe Oberland

(10.03.2022)

ist eine ursprünglich privat angeschobene


Ukrainehilfe

(09.03.2022)

Der Landkreis Bautzen informierte


Am 21. März 2022 nimmt das Verwaltungszentrum Großpostwitz-Obergurig seinen Betrieb auf

(03.03.2022)

Mit diesem Datum startet


Ukraine-Hilfe des Landkreises Bautzen

Der Landkreis Bautzen bereitet sich auf Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine vor und ruft zu Geld- und Sachspenden auf. Details entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des Landratsamtes.


Der „NATO-Bündnisfall“

(27.02.2022)

tritt ein, wenn eines der in der NATO organisierten Länder bewaffnet


Ökumenisches Friedensgebet in Großpostwitz

(26.02.2022)

Die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde und die römisch-katholische Pfarrgemeinde


Die einen nennen es „Militäroperation“, die anderen „Krieg“ –

(24.02.2022)

seit heute Nacht sind Corona, Hochwasser oder Orkanböen nicht mehr


„Gefechtsbereitschaft herstellen!“

(30.01.2022)

Dies scheint das Nahziel der


Die Sternsinger

konnten aufgrund der Corona-Regeln auch in diesem Jahr leider nicht persönlich den Segen überbringen. Stattdessen wurden liebevoll gestaltete Briefe an viele Häuser und Wohnungen versendet, damit der Sternsinger-Segen die Menschen auch in dieser herausfordernden Zeit erreichen kann.


Sachsen ändert Corona-Regeln ab 14. Januar 2022

(13.01.2022)

Ab Freitag, 14. Januar 2022, gilt in Sachsen eine neue Corona-Verordnung. Die vollständige Mitteilung des Landratsamtes Bautzen finden Sie hier.


Gesundheit, Glück und alles Gute für Sie im Jahr 2022!

(02.01.2022)

Das wünsche ich Ihnen namens


Die Änderung der Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung

(27.12.2021)

tritt am 28. Dezember 2021 in Kraft und


Liebe Großpostwitzerinnen und Großpostwitzer, liebe Gäste,

(23.12.2021)

seien Sie zum bevorstehenden Weihnachtsfest


Eine tolle Überraschung

(22.12.2021)

erlebten heute unsere jungen Einwohnerinnen


In den Kirchen unserer Gemeinde

(21.12.2021)

wird Weihnachten unter besonderen


Friedenslicht aus Bethlehem

Jedes Jahr machen sich Pfadfinderinnen und Pfadfinder verschiedener Nationen auf den Weg, um das Friedenslicht aus Bethlehem in die Städte und Dörfer zu holen. Dabei überwindet es einen mehr als 3000 Kilometer langen Weg über viele Mauern und Grenzen. Wie ein Netz verbindet es Menschen vieler Nationen und Religionen. Ein Netz verbindet und fängt alle auf. Sie möchten ein Friedensnetz spinnen, das alle Menschen guten Willens verbindet. Frieden gilt es zu teilen, dafür brauchen wir Menschen und eine Gemeinschaft. Ein Friedensnetz bewirkt Gemeinschaft und Zusammenhalt. Jede und jeder ist ein Teil des Netzes und wird gebraucht, um es stabil zu halten und es zu vergrößern. 

Am Sonntag, dem 19.12.21, zwischen 14 -16 Uhr steht das Friedenslicht aus Bethlehem in der Katholischen Kirche Großpostwitz (Spreetal 20)  auch für Sie bereit. 

Alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind herzlich eingeladen, das Friedenslicht aus Bethlehem zu teilen und an alle Menschen weiterzureichen. Um nach der Verteilung die eigene kleine Flamme sicher mit nach Hause nehmen zu können, ist es ratsam, Kerzen in Laternen oder Windlichtern mitzubringen. Es gelten die tagesaktuellen Hygieneregeln.

Wer das Licht erhalten hat, kann damit die Kerzen von Freunden und Bekannten entzünden, damit an vielen Orten ein Schimmer des Friedens erfahrbar wird, auf den die Menschen in der Weihnachtszeit besonders hoffen.

Kath. Ortskirchenrat Großpostwitz        


Fotowettbewerb

(13.12.2021)

Das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hat einen Fotowettbewerb mit dem Motto "Mein Lieblingsbach, mein Lieblingsfluss" ausgelobt. Nähere Informationen finden Sie hier.


Ab 13.12.2021 werden die Corona-Regeln in Sachsen

(12.12.2021)

etwas angepasst, gelten aber im Grunde wie bisher weiter.

Einen recht guten Überblick finden Sie hier:

https://www.coronavirus.sachsen.de/wir-gegen-corona-8251.html


Großpostwitz hat nicht nur eines der stärksten Covid 19 Testzentren im Landkreis Bautzen

(11.12.2021)

nun gibts am Samstag,


Die Weihnachtsengel schwärmen dieser Tage aus!

(10.12.2021)

Im ganzen schneebedeckten Großpostwitzer Gemeindegebiet bringen


Neues Busnetz für den Landkreis Bautzen


Wettbewerb „Starke Dorfgmeinschaft“

Gemeinschaft ist wichtig. Im Dorf, im Verein, im Freundeskreis und in der Familie.


Jahresrückblick 2021

(29.11.2021)

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger unserer schönen Gemeinde Großpostwitz, geschätzte, interessierte Leserschaft!  

Der Advent bringt uns das Jahresende zum Greifen nahe. Dies ist die Zeit zu resümieren, was das Jahr 2021 uns brachte, aber auch, was es uns nahm.


Da wir uns in diesem Jahr leider nicht auf dem Glühweinfest

(28.11.2021)


Im Gemeindeamt gilt ab sofort die 3G-Regel

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

die Gemeindeverwaltung Großpostwitz ist weiterhin zu den regulären Öffnungszeiten für Sie da. Zu Ihrem Schutz und zum Schutz unserer Beschäftigten ist der Zutritt ab 25.11.2021 nur noch unter Einhaltung der 3G-Regel (Impf-, Test- oder Genesenennachweis) möglich.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.


Ausgangssperre im Landkreis Bautzen zwischen 22 und 6 Uhr für Ungeimpfte

(22.11.2021)

Der Landkreis Bautzen teilt mit:



Ab Freitag (19.11.2021) tritt in Sachsen die Überlastungsstufe in Kraft

(17.11.2021)

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt


Gemeinsam die Zukunft gestalten

Von 2014 bis jetzt konnten bereits über 250 Projekte im Bautzener Oberland zur Förderung des ländlichen Raums mit LEADER-Mitteln unterstützt werden. Das bereits Begonnene soll in der kommenden Förderperiode ab 2023 fortgeführt werden. Dafür brauchen wir Sie! Sagen Sie uns, wo der Schuh drückt, was die Region braucht und wie wir sie gemeinsam gestalten können. Folgen Sie diesem Link zu einer kurzen Meinungsumfrage und sagen Sie uns, was Ihre Zukunftsideen für unsere Region sind.


Die neue Corona-Schutz-Verordnung

(07.11.2021)

des Freistaates Sachsen tritt mit dem 8. November 2021


„Bunt sind schon die Wälder,

(24.10.2021)

gelb die Stoppelfelder und der Herbst beginnt.“

Sowohl


Der Bautag am Waldbahnhof

(17.10.2021)

hat sich richtig gelohnt. Über 20 fleißige


Vollsperrung der Bergstraße in Großpostwitz

(14.10.2021)

Das Straßenverkehrsamt des Landratsamtes Bautzen teilte mit:


Helfen Sie mit beim Bautag am Spielplatz

(08.10.2021)

und seien Sie Teil des Erbauerteams!


Die Hummelburg zu Gast im Gemeindeamt

(05.10.2021)

Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums unserer Kita Hummelburg fand heute ein Festumzug durch unser Dorf mit allen Kindern und Mitarbeiterinnen der Hummelburg statt.


Bitte melden oder weitersagen!


Das Kinderhaus „Hummelburg“ feiert sein 40-jähriges Jubiläum

(01.10.2021)

Am 01.10.1981 fand die feierliche Schlüsselübergabe 


„Denk ich an Deutschland in der Nacht,

(27.09.2021)

so bin ich um den Schlaf gebracht.“ Ein wahrlich


Neue Corona-Regeln im Landkreis Bautzen

(24.09.2021)

Der Landkreis Bautzen liegt heute den fünften Tag in Folge über dem Inzidenzwert von 35. Ab Sonntag, 26. September 2021, gilt daher in vielen Bereichen die 3G-Regel. Damit dürfen die Angebote nur von Getesteten, Genesenen oder Geimpften genutzt werden. Weiterhin besteht die Pflicht zur Kontakterfassung. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des Landratsamtes.

Die Gemeindeverwaltung bleibt zu den regulären Sprechzeiten für Sie geöffnet. Aufgrund der Pflicht zur Kontakterfassung erfolgt jedoch ein Einzelzutritt.


Neue Corona-Regeln im Freistaat Sachsen

Ab Donnerstag, 23. September 2021, gilt in Sachsen eine neue Corona-Schutz-Verordnung. Neu ist das 2G-Optionsmodell. Damit können Unternehmen und Veranstalter bestimmter Branchen ihre Angebote auf Genesene und Geimpfte beschränken und müssen weniger Auflagen einhalten. Die vollständige Verordnung finden Sie hier.


Neue Corona-Regeln im Landkreis Bautzen

Da der Landkreis Bautzen am Dienstag, 7. September 2021, laut RKI den fünften Tag in Folge einen Inzidenzwert über 10 aufweist, gilt ab Donnerstag, 9. September 2021, in vielen Bereichen wieder eine Maskenpflicht. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des Landratsamtes.


Kleines Teichfest in Nieder-Eulowitz

Am Sonnabend, dem 11. September 2021 findet ab 17:00 Uhr ein kleines Teichfest in Nieder-Eulowitz statt. Nähere Informationen finden Sie hier.


„Sommerloch“ oder „Saure-Gurken-Zeit“

(29.08.2021)

dies waren früher gängige Bezeichnungen für


Neue Corona-Schutz-Verordnung

(26.08.2021)

Die neue Sächsische Corona-Schutz-Verordnung tritt ab heute in Kraft und ist bis zum 22. September 2021 befristet. Die Verordnung stellt einen Paradigmenwechsel im Vergleich zu den bisherigen Corona-Schutz-Verordnungen der Staatsregierung dar: Die Öffnung sowie die Inanspruchnahme von Geschäften, Einrichtungen, Veranstaltungen u.a. sind unter Einhaltung eines schriftlichen Hygienekonzeptes fortan inzidenzunabhängig möglich. Ab einem gewissen Infektionsgeschehen gibt es jedoch Einschränkungen. Nähere Informationen finden Sie hier.


Für strahlende Kinderaugen

möchten wir sowohl auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände in Großpostwitz als auch auf dem Areal "Am Jugendheim" in Eulowitz zwei Naturspielplätze mit außergewöhnlichen Spielfunktionen errichten. Dank viel freiwilligem Engagement konnten die ersten Arbeiten am neuen "Waldbahnhof" bereits ausgeführt werden. Da für beide Projekte weitere Gelder benötigt werden, möchten wir die Möglichkeiten der Gemeinschaftsfinanzierung im Internet – dem Crowdfunding – nutzen. Damit erhalten Privatpersonen, Vereine oder Unternehmen die Möglichkeit, unsere modernen Spielplätze finanziell zu unterstützen und somit unseren Kindern eine wundervolle Spielumgebung zu schaffen.

Weitere Informationen zum den Spielplätzen Waldbahnhof und Eulowitz finden Sie auf dem Portal von 99 Funken.


Ein Raubzug durch Großpostwitz,

(13.08.2021)

eine andere Bezeichnung fällt mir dazu nicht ein, was wir hier am Morgen feststellen


Zwölf Monate hat das Jahr!

(01.08.2021)

Mit dem Juli wurde uns insgesamt ein Monat gegeben, um


Party in der Hummelburg

Nach langer Zeit ist es endlich soweit. Unser schöner, neuer Anbau ist nun bezugsfertig. Die Kinder und Erzieherinnen, welche vorrübergehend in der Schule untergebracht waren, zogen wieder in die Hummelburg ein.


Sächsischer Wandertag 2021

(27.07.2021)

wandern

Liebe Wanderfreunde,

der 10. Sächsische Wandertag findet vom 24. bis 25.09.2021 in unserem schönen Oberlausitzer Bergland statt. Es erwarten Sie sowohl familienfreundliche Wanderungen als auch attraktive sportliche Touren von 4 - 100 km. Alle Touren finden Sie in der zugehörigen Wandertagbroschüre. Veranstaltungsort und Gastgeber ist in diesem Jahr die Stadt Wilthen. Darüber hinaus sind in vielen umliegenden Kommunen geführte Wanderungen geplant. So kann am 25.09.2021 der sagenumwobene 7-Königsweg in Großpostwitz erkundet werden. Treffpunkt ist um 09:00 Uhr an der Denkmalstraße in Ebendörfel. Die 6 km lange Wanderung ist für Familien mit Kindern bestens geeignet. Judit Herold, Ideenfinderin und Preisträgerin des Wettbewerbes "Sächsischer Mittmachfonds 2020" in der Kategorie "Gelebte Zweisprachigkeit", wird Sie persönlich durch die Tour der 7 Wendenkönige führen.  



Mit diesem Wochenende

(24.07.2021)

beginnen endlich die Sommerferien. Manche starten sofort, andere erst in den nächsten Wochen. Ihnen allen sei eine wundervolle, erholsame Auszeit geschenkt. Kommen Sie und ihr, liebe Kinder, gut erholt, vor allem aber „bereit“ für die neuen Herausforderungen nach Hause zurück! Ich wünsche Ihnen und Euch unvergessliche Momente, gute Begegnungen mit Menschen und immer einen optimistischen Blick nach vorn. Endlich ist es wieder möglich, den Sommerabend zusammen mit Freunden zu verbringen, ohne Einschränkungen einkaufen zu gehen und unbeschwert in einer Gaststätte einzukehren. Es sei Ihnen allen beschieden, dass Sie genau so Ihren Urlaub verbringen dürfen.

Ich heiße auch all unsere Gäste herzlich willkommen.

Wenn Sie wieder in Großpostwitz sind: Entdecken Sie alles, was Sie bisher noch nicht erkunden konnten!

Wenn Sie erstmals in Großpostwitz sind: Lassen Sie sich gern vom Liebreiz unserer Natur inspirieren, seien Sie Gast in unseren Lokalen und genießen Sie ihn, Ihren Urlaub!

0KircheMit einem Blick vom Sonnenberg auf das Wahrzeichen unsrer Gemeinde, den etwa 60 m hohen Turm unserer evangelischen Kirche, wünsche ich Ihnen allen eine schöne Sommerzeit.

Ihr Bürgermeister Markus Michauk


Der Spielplatzbau für den „Waldbahnhof“ hat begonnen

(20.07.2021)

Nach unserm Helferaufruf letzte Woche befasste der Bauhof sich


Tief betroffen

(18.07.2021)

vom Leid der Menschen in den Hochwasserregionen, die innerhalb kürzester Zeit Häuser, Hab und Gut, Existenzen


Der Bau des Spielplatzes „Waldbahnhof“ beginnt!

(15.07.2021)

SpHolz

Nun ist das erste Holz eingetroffen und Mario Kott will nächste Woche beginnen,


Ab 1. Juli werden viele Corona-Regeln aufgehoben

(30.06.2021)

Das Landratsamt Bautzen fasst dazu wie folgt zusammen:


Feuchtes Toilettenpapier sorgt für Verstopfungen

Feuchtes Toilettenpapier landet - wie normales Toilettenpapier auch - oftmals im WC. Wo auch sonst, sollte man meinen. Doch genau dort fängt das Dilemma an: Denn die feuchten Tücher lösen sich nur schlecht oder gar nicht im Wasser auf. Und das sorgt in den Pumpstationen im Gemeindegebiet immer häufiger für Verstopfungen. Herkömmliches Toilettenpapier besteht aus Zellulose und löst sich im Wasser nahezu vollständig auf. Die Feuchttücher bestehen jedoch aus reißfestem Vlies und sind so beschaffen, dass sie sich fast nicht auflösen. Der Hinweis auf der Verpackung, dass die Tücher „spülbar“ sind und im WC entsorgt werden können, ist falsch und irreführend. Aufgrund ihrer Struktur bilden sie in der Kanalisation lange Zöpfe, die unsere Pumpen verstopfen (siehe Foto). In der Folge müssen immer häufiger Spezialunternehmen beauftragt werden, um die kompakten Klumpen aus der Abwasserkanalisation zu entfernen. Diese Kosten werden auf die Abwassergebühren umgelegt. Die feuchten Tücher einfach in den Restmüll, statt ins WC zu werfen, wäre deutlich günstiger - für alle Beteiligten.

      Tcher


Herzlich willkommen zurück im Leben!

(27.06.2021)

Dies, so denke ich, ist ein passendes Motto für den Juli. Baden, einkaufen, essen gehen, feiern – all dies geht nun wieder. Wir holen uns unser Leben zurück. Und auch unser Vereinsleben nimmt wieder Fahrt auf.


Obergurig hat gewählt - Thomas Polpitz im Amt bestätigt

Thomas Polpitz bleibt Bürgermeister der Gemeinde Obergurig. Die Wähler bestätigten ihn am Sonntag, dem 20. Juni 2021, in seinem Amt. Wir freuen uns auf die nächsten 7 Jahre konstruktiver und vertrauensvoller Zusammenarbeit in unserer Verwaltungsgemeinschaft sowie als Nachbargemeinde und wünschen Thomas Polpitz viel Kraft, Gesundheit und stets eine glückliche Hand bei seinen Entscheidungen.

BGMOG


Unsere Gemeinde bekommt zwei neue Spielplätze!

(13.06.2021)

Nachdem ich das Mitmach-Spielplatzprojekt „Waldbahnhof“ bereits vorgestellt hatte, beschloss der Gemeinderat diese Woche, auch am Jugendheim Eulowitz ein Spielplatzareal zur Verfügung zu stellen. Pünktlich


Ab Montag, dem 14. Juni 2021, lockert der Landkreis Bautzen

(13.06.2021)

Die Kreisverwaltung führt dazu aus:


Gemeindeverwaltung öffnet wieder im Regelbetrieb

Da die Inzidenzwerte im Landkreis Bautzen seit Wochen sinken, möchten wir auch in der Gemeindeverwaltung wieder in den Regelbetrieb übergehen. Demnach öffnen wir das Gemeindeamt ab dem 14. Juni 2021 wieder zu den regulären Sprechzeiten. Das Meldeamt ist dienstags in Obergurig und donnerstags und freitags in Großpostwitz geöffnet. Das Ordnungsamt und das Gewerbeamt sind für Sie in Obergurig erreichbar. Die Verwaltung in Obergurig erreichen Sie telefonisch unter 035938 5860. Bitte beachten Sie, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung beim Betreten der Gemeindeverwaltung erforderlich ist.


Lockerungen im Landkreis Bautzen ab Mittwoch, dem 09.06.2021

(08.06.2021)

Im Corona-Newsletter des Landratsamtes ist dazu zu lesen:

"Da der RKI-Inzidenzwert im Landkreis Bautzen heute


Die Großpostwitzer Bestätigungsstelle für Impfnachweise und Genesenen-Status

(03.06.2021)

ist die Drohmberg Apotheke


Der Kindertag

(01.06.2021)

hielt heute wahres Feiertagswetter für alle Kleinen (und auch die Großen) bereit. Ausgiebig wurde


Der Mai ist vorbei

(30.05.2021)

und es gibt einiges Positives (im ursprünglichen Wortsinn) zu berichten.

Ob es an den Entbehrungen der Bundesnotbremse


Pfingsten 2021 begann

(22.05.2021)

heute für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr mit einem Einsatz, der Erinnerungen


Aufruf zum Bürgerfonds - Ihre Ideen sind gefragt

Am 27. April starteten wir den Aufruf zum Bürgerfonds und baten Sie Ihre Ideen einzubringen, die unsere Gemeinde ein Stück weit lebenswerter machen. Die Vorschläge zum Bürgerfonds können noch bis zum 31. Mai 2021 bei der Gemeindeverwaltung eingereicht werden.


Danke sagen

(16.05.2021)

sollte man immer dann, wenn einer etwas zum Besseren bewegt und uns allen damit Freude schenkt.

Die beiden Projekte, bei deren Akteuren ich mich heute bedanken möchte


Königsweg auf dem Drohmberg

Derzeit werden auf dem Drohmberg die Königsskulpturen des ortansässigen Künstlers Markus Herold aufgebaut. Am Ende stehen sieben Wendenkönige am Rundweg und erzählen in sorbischer und deutscher Sprache die Sage „Der sieben begrabenen Wendenkönige auf dem Drohmberg“.


Start des Bürgerfonds - Ihre Ideen sind gefragt

Mit dem Gemeinderatsbeschluss zum Haushaltsplan 2021 haben Sie, sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Großpostwitz, erstmals die Möglichkeit, im Rahmen eines neu geschaffenen Bürgerfonds über 10.000 Euro persönlich am Lebenswert unserer Gemeinde mitzuwirken. Dabei geht es vor allem darum, kleinere Investitionen - wie z.B. die Aufstellung von Sitzbänken, die Anschaffung von Spielgeräten, Bepflanzungen oder die Unterstützung von Einrichtungen und Vereinen - unbürokratisch und schnell zu realisieren. Sie können dadurch aktiv mitgestalten, welche Projekte Ihnen in Großpostwitz wichtig sind und finanziell unterstützt werden sollen. Ab sofort können Sie Ihre Projektideen bei der Gemeindeverwaltung einreichen. Bis spätestens 31. Mai 2021 ist dies möglich. Wichtig ist, dass die Projekte der breiten Öffentlichkeit dienen und damit ein Mehrwert für Großpostwitz und die Großpostwitzer Bevölkerung geschaffen wird. Vorschlagsberechtigt sind alle ortsansässigen Vereine, Kirchen und Privatpersonen. Die Vorschläge zum Bürgerfonds reichen Sie bitte elektronisch per Mail an gemeinde@grosspostwitz.de oder alternativ schriftlich bzw. persönlich bei der Gemeindeverwaltung ein. Wir werden voraussichtlich im Juni die Umsetzbarkeit der eingereichten Projekte prüfen und möglichst zeitnah die finale Entscheidung treffen. Wir laden alle Vorschlagsberechtigten herzlich ein, mitzumachen und Ideen einzubringen.

 

 


Die „Bundesnotbremse“

(25.04.2021)

wurde – wie in ganz Deutschland - auch in Großpostwitz gezogen.

Für mich persönlich steht das Wort


Ab 24.04.2021 gilt die "Bundesnotbremse" auch in Großpostwitz

(23.04.2021)

Der Landkreis Bautzen fasst hier zusammen, was für uns nunmehr gilt:

https://www.landkreis-bautzen.de/corona-pandemie-im-landkreis-bautzen-bundesnotbremse-das-gilt-jetzt-im-landkreis-bautzen-22221.php


Vor Ostern 2020 (also vor über einem Jahr)

begann es am "schwarzen Wegl", unweit der katholischen Kirche im Spreetal, als dieser kleine, fast unscheinbare Zettel


Der Landkreises Bautzen verlängert seine Allgemeinverfügungen (Lockerungen , Alkoholverbot)

bis zum 9. Mai 2021 und schreibt dazu: " Dazu zählen das


Hexenbrennen 2021

Im gestrigen Newsletter zur Corana-Pandemie teilte das Landratsamt Bautzen folgendes zu den traditionellen Hexenbrennen mit:

Das Hexenfeuer ist als Volksfest einzuordnen (Volksfeste sind im Brauchtum verankerte regional typische Feste, die meistens eine sehr lange Tradition besitzen).

Nach § 4 Abs. 2 Nr. 8 der SächsCoronaSchVO ist das Stattfinden von Volksfesten untersagt. Somit ist auch die Durchführung eines Hexenfeuers nach den Bestimmungen der SächsCoronaSchVO nicht möglich.


Fördermittel für den ländlichen Raum - neuer Projektaufruf

Die LEADER-Region Bautzener Oberland hat einen neuen Projektaufruf zur Förderung des ländlichen Raumes veröffentlicht. Alle Informationen sowie die notwendigen Formulare sind auf folgender Internetseite abrufbar: http://bautzeneroberland.de/projektaufruf-aktuell/


Ab Dienstag (06.04.2021) Click & Meet und weitere Lockerungen im Landkreis Bautzen

Das Landratsamt schreibt dazu


Liebe Großpostwitzerinnen und Großpostwitzer,

ich wünsche Ihnen, Ihren Familien sowie Ihnen, liebe Gäste, recht herzlich FROHE OSTERN!

Nehmen wir uns


Die neue Corona-Schutz-Verordnung tritt ab 01.04.2021 in Kraft

Daher - so informiert das Landratsamt - "kehrt auch der


Der Landkreis Bautzen verschärft ab Dienstag ( 30.03.2021) die Corona-Regeln

und führt dazu aus:


Am Storchennest

(28.03.2021)

zieht wieder Leben ein. Seit diesem


Wie überall in unserer Welt,

(21.03.2021)

bindet auch in Großpostwitz die Pandemie eine unfassbare große Menge


Testzentren für COVID-19-Antigen-Schnelltests

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass mit viel lokalem Engagement insgesamt 2 Testzentren für COVID-19-Antigen-Schnelltests in Großpostwitz zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass eine Testung nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich ist. Unser Dank gilt allen beteiligten Akteuren.

Testzentren in Großpostwitz:

ConSalus GmbH

Lessingschule 2a, Großpostwitz

Telefon: (035938) 9893-118

  

Drohmberg-Apotheke

in den Räumen der Begegnungsstätte Großpostwitz

Telefon: (035938) 50220


Als wir vor ziemlich genau einem Jahr

(13.03.2021)

Mitte März 2020 - begannen, die sich überstürzenden Informationen zum Coronavirus und deren Auswirkungen auf unsere Gemeinde zeitnah


Lockerungen im Landkreis Bautzen ab Dienstag, dem 09.03.2021

Mit einer neuen Allgemeinverfügung setzt der Landkreis Bautzen 


Ab 08.03.2021 gilt die neue Sächsische Corona-Schutz-Verordnung

(05.03.2021)

Buchläden, Baumschulen, Gartenmärkte, Baumärkte und Blumengeschäfte gelten künftig als Geschäfte und Märkte des täglichen Bedarfs sowie der Grundversorgung und dürfen öffnen. Nötig sind hier


Ruhe bewahren!

(28.02.2021)

Das ist leicht gesagt und doch gerade jetzt so unsäglich schwer zu meistern.

Ein Teil der Politik scheint


Aufgrund eines positiven Corona-Tests

schließt ab dem 24.02.2021 die Gruppe 2 des AWO-Kinderhauses „Hummelburg“.

Der Großteil der Eltern ist 


Aufruf Click & Collect – Landkreis sammelt Angebote von Geschäften

Seit Montag dürfen auch die Geschäfte in Sachsen vorbestellte Waren durch Kunden abholen lassen. Viele Händler haben sich darauf eingestellt und bieten einen entsprechenden Service an.


Es mag ein Zufall sein

(15.02.2021)

doch pünktlich zum Fasching


Schneebombe, Jahrhundertwetterlage, Chaos

(06.02.2021)

und viele weitere dramatische Beschreibungen lasen


Ab 28. Januar 2021 gilt die neue Sächsische Corona-Schutz-Verordnung

Der Freistaat Sachsen hat nach dem gemeinsamen Beschluss der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin vom 19. Januar 2021 seine Corona-Schutz-Verordnung angepasst und damit die Beschlüsse auf Landesebene umgesetzt. Die neue Verordnung gilt vom 28. Januar bis einschließlich 14. Februar 2021. Die Grundsätze der Verordnung wie die Reduzierung der Kontakte, das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen, idealerweise medizinischem Mund-Nasen-Schutz, überall dort, wo sich Menschen begegnen, der Verzicht auf Reisen, Besuche und Einkäufe sowie die Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

Neu ist die Verpflichtung von Arbeitgebern in Fällen von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten den Beschäftigten anzubieten, diese Tätigkeiten zu Hause auszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Weiterhin ist neu geregelt, dass die aufgestellten Hygienekonzepte von Kirchen und Religionsgemeinschaften an die besondere Infektionslage anzupassen sind. Dies kann konkret u.a. den Verzicht auf gemeinschaftlichen Gesang beinhalten. 

Die Corona-Schutz-Verordnung finden Sie unter https://www.coronavirus.sachsen.de/download/SMS-Saechsische-Corona-Schutz-Verordung-2021-01-26.pdf.


Am 25. Januar

begeht man in der Lausitz traditionell die Vogelhochzeit. Ein Brauch,


Strahlenden Sonnenschein,

strahlend weißen Schnee und strahlende Kinderaugen – all dies verbinden wir


Ab Montag, dem 11. Januar 2021

gilt die erneut verschärfte, fortgeschriebene, Corona-Schutz-Verordnung. Der Landkreis Bautzen


Die Sternsinger konnten uns 2021

zwar nicht persönlich besuchen, doch


Die AWO zieht Elternbeiträge für Januar 2021 vorerst nicht ein

teilte sie uns eben mit. Details dazu finden Sie hier:

https://www.awo-bautzen.de/wp/wp-content/uploads/2021/01/Information-zu-Elternbeitraegen-2.pdf


Liebe Großpostwitzerinnen, liebe Großpostwitzer,

geschätzte Leserschaft, 

sehr gern wünsche ich Ihnen namens des Gemeinderates, der Gemeindeverwaltung und insbesondere auch meinerseits alles Gute, Glück und vor allem Gesundheit für das Jahr 2021!  


Frohe Weihnachtsfeiertage,

ein paar Stunden zum Innehalten und einen möglichst hoffnungsvollen Blick auf das nahende Jahr 2021 wünscht


Andachten am Heiligen Abend in der evangelischen Kirche Großpostwitz entfallen!

Dazu teilte die Kirchgemeinde mit:

"Schweren Herzens hat sich der Kirchenvorstand entschlossen, die Andachten an Heiligabend 14 / 16 / 18 Uhr in unserer Evangelischen Kirche in Großpostwitz abzusagen.

Wir können es nicht verantworten,


Der Schulhort

grüßt hiermit herzlich zu Weihnachten!


Die Kirchen unserer Gemeinde

reagieren ebenfalls nahezu täglich auf die jeweiligen neuen politischen und gesundheitlichen Entwicklungen.


Zur "Abriegelung von Corona-Hotspots"

gibt es derzeit teilweise eine widersprüchliche Berichterstattung. Zur Klarstellung folgende aktuelle Wortmeldung des Ministerpräsidenten:

https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/244418


Ab 14. Dezember 2020 gibt es

erneut einschneidende Einschränkungen für das Leben in Sachsen. Die amtliche Fassung, die den überwiegenden Teil der Details (wer muss schließen, wer darf Notbetreuung wahrnehmen…) bereits beschreibt, finden Sie unter:

https://www.coronavirus.sachsen.de/amtliche-bekanntmachungen.html


Quarantänen in der Kita "Hummelburg"

(11.12.2020)

Für zwei unser Kita-Gruppen müssen wir nun Quarantänen verzeichnen. Bitte informieren Sie sich hier näher

https://www.awo-bautzen.de/wichtige-information-zur-corona-situation-in-der-kita-hummelburg-grosspostwitz/


Notbetreuung in der Lessing-Grundschule und in der KITA Hummelburg

Sehr geehrte Eltern,                                                                                
wie Ihnen sicher bekannt ist, werden Schulen und Kindertagesbetreuungen ab dem 14. Dezember 2020 bis zum 08. Januar 2021 geschlossen. Für die Schul-, Kita- und Hortkinder wird in der Zeit vom 14. bis 22. Dezember 2020 sowie vom 04. bis 08. Januar 2021 eine Notbetreuung angeboten.

Grundlage hierfür ist die Sächsische Corona-Schutz-Verordnung (SächsCoronaSchVO) des Freistaates Sachsen, die am 11. Dezember 2020 beschlossen werden soll. Die Personengruppen, welche die Notbetreuung entsprechend des Verordnungsentwurfs nutzen können, finden Sie hier.

Die Eltern der Kinder, die voraussichtlich die Notbetreuung in Anspruch nehmen können, werden gebeten, bereits jetzt eine entsprechende Bestätigung der Arbeitgeber einzuholen, um die verbleibende Zeit bis Montag nutzen zu können.

Die Arbeitgeberbestätigung finden Sie hier.

Die Elterninformation für die Schüler der Lessing-Grundschule stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.


Verschärfung der Corona-Allgemeinverfügung nun in ganz Ostsachsen

(09.12.2020)

Vorab der für den 14.12.2020 in Aussicht stehenden


Mal eine andere „Maßnahme“

startete dieser Tage in der Gemeindeverwaltung. Nachdem die Organisationswichtel


Neue Coronaschutzverordnung und Allgemeinverfügung auch im Landkreis Bautzen

(30.11.2020)

Nachdem in der Presse schon ausreichend darüber berichtet wurde, gelten ab dem morgigen 01.12.2020


Zum heutigen 1. Advent

wünsche ich Ihnen für die Vorweihnachtszeit


Mit dem Martinstag

verbinden sich viele Traditionen und auch in Großpostwitz verband ein Martinsumzug viele Menschen


Aktuelle Informationen der Gemeindeverwaltung

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,  

aus organisatorischen Gründen erreichen Sie folgende Ämter vom 05.11. - 06.11.2020 in der Gemeindeverwaltung Obergurig, Hauptstraße 24, 02692 Obergurig:  

Einwohnermeldeamt (Tel.: 035938 58615)

Gewerbeamt (Tel.: 035938 58611)

Standesamt (Tel.: 035938 58613)  

Die Gemeindeverwaltung Obergurig ist zu folgenden Öffnungszeiten für Sie erreichbar:              

Donnerstag, 05.11.20:    09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Freitag, 06.11.20:             09:00 Uhr bis 12:00 Uhr  

Wir bitten um Ihr Verständnis.      

Die Gemeindeverwaltung


Es gibt bei weitem noch keinen Frost,

(01.11.2020)

doch das öffentliche Leben in Sachsen wird zum 02. November 2020 wieder „eingefroren“.


Ab Montag, dem 02.11.2020, gilt

30.10.2020

die neue Coronaschutzverordnung. Wir konnten diese eben in der folgende Fassung downloaden und stellen Sie Ihnen hiermit zur Verfügung.


Coronavirus - aktuelle Informationen der Gemeindeverwaltung

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,  

das Landratsamt Bautzen hat am 24. Oktober 2020 mit einer neuen Allgemeinverfügung auf das anhaltende hohe Infektionsgeschehen mit dem Coronavirus reagiert. Die neuen Regelungen bedeuten eine deutliche Verschärfung der Maßnahmen für die Menschen in unserem Landkreis. Auch für den Betrieb in der Gemeindeverwaltung ergeben sich neue Notwendigkeiten. Demnach gelten ab 26. Oktober 2020 folgende organisatorische Maßnahmen:  

1.  Wir sind verpflichtet, die Kontaktdaten der Besucher (Name, Telefonnummer / E-Mail-Adresse, Postleitzahl sowie Zeitraum des Besuchs) zu erfassen. Diese Daten werden für die Dauer eines Monats vorgehalten.  

2.  Um die Kontaktverfolgung zu gewährleisten, ist die Gemeindeverwaltung zu den regulären Öffnungszeiten geschlossen. Ein Einzelzutritt ist für Sie aber weiterhin möglich.  

3.  Für alle Besucher der Gemeindeverwaltung gilt die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.  

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Anliegen vorrangig telefonisch oder per E-Mail mit den zuständigen Mitarbeitern der Verwaltung zu klären. Dokumente können gern per E-Mail oder auf dem Postweg eingereicht werden. 


Neue Allgemeinverfügung auch im Landkreis Bautzen

23.10.2020

Nachdem in unserem Landkreis bereits am Dienstag die als kritisch bezeichnete Referenzmarke von 50 CoViD-19-Infizierten pro 100.000 Einwohner überschritten war,


neue Corona-Maßnahmen im Landkreis Bautzen

16.10.2020

Mit einer Allgemeinverfügung reagiert der Landkreis Bautzen auf das anhaltend hohe Infektionsgeschehen. Sie

tritt bereits am Sonnabend, 17. Oktober 2020, in Kraft.

Unter anderem regelt sie für den Landkreis Bautzen:


Straßensperrung im Ortsteil Berge

Bei Horizontalbohrarbeiten zur Verlegung einer neuen Elektrozuleitung für die Trafostation in Berge wurde durch die bauausführende Firma der Schmutzwasserkanal im Bereich hinter der Gaststätte „Erbgericht Berge“ auf einer Länge von ca. 20 Metern beschädigt und teilweise völlig zerstört. Die Reparatur ist nur durch Aufbaggern und Neuverlegung der Schmutzwasserleitung DN 250 in diesem Bereich möglich. Die Arbeiten müssen schnellstmöglich, voraussichtlich ab 7. Oktober 2020 durchgeführt werden. Da die Schmutzwasserleitung mittig unter der Straße liegt, ist eine Vollsperrung notwendig und der Ortsteil Berge ist im Bauzeitraum (ca. 1 Woche) über die Zufahrt hinter der Gaststätte nicht mehr erreichbar.


Fahrbahnerneuerung B 96 - geänderte Buslinienführung

Im Rahmen der Baumaßnahme auf der B96 zwischen Halbendorf/Geb. und Eulowitz kommt es ab dem 29.09.2020 ab 07:00 Uhr bis voraussichtlich 30.10.2020 zu Einschränkungen im Linienverkehr. Betroffen hiervon sind die Linien 110 und 120 der Regionalbus Oberlausitz GmbH und die Linie 128 der Firma S. Wilhelm.  

Linien 110 und 120 der Regionalbus Oberlausitz GmbH  

Für den Zeitraum der Bauarbeiten entfallen die Haltestellen „Großpostwitz Lessing-Schule“, „Eulowitz Erbgericht“ und „Neu-Eulowitz“. Als Ersatz wird die Haltestelle „Großpostwitz Niederdorf“ in diesem Zeitraum bedient.  

Linie 128 S. Wilhelm  

Alle Haltestellen können regulär bedient werden, außer der Haltestelle „Neu-Eulowitz“. Es erfolgt die Einrichtung einer Ersatzhaltestelle in Neu-Eulowitz am Abzweig B96/kommunale Straße nach Bederwitz.

Eine Übersicht zu den geänderten Haltestellen finden Sie hier.


Baufortschritt in Klein-Kunitz

Seit gestern hat die ausführende Firma damit begonnen, die Aspahltschichten in Klein-Kunitz aufzutragen. Als nächstes werden noch folgende Restarbeiten realisiert: Herstellung der Bankette, Böschungs-Profilierung einschließlich Mutterbodenauftrag und Rasenansaat sowie Fertigstellung der Durchlässe durch Montage der Geländer. Die Baumaßnahme soll bis Ende Oktober fertiggestellt sein.

KK1KK2KK3


B 96, Fahrbahnerneuerung Halbendorf – Eulowitz

Durch die Pressestelle des Landesamt für Straßenbau und Verkehr erhielten wir folgende Information:

Am 29. September beginnt die Fahrbahnerneuerung der B 96 im Bereich zwischen Halbendorf und Eulowitz auf einer Länge von rund 700 Metern. Die Maßnahme umfasst die Erneuerung der Asphalttragschicht, -binderschicht und -deckschicht.   Die Arbeiten finden unter Vollsperrung statt.

 


Leseratten aufgepasst

Wir freuen uns sehr, dass die Corona-bedingte Schließung unserer Bibliothek ein Ende hat. Ab 17. September 2020 öffnet unsere Bibliothek in der Lessing-Grundschule wieder ihre Pforten für alle kleinen und großen Leserinnen und Leser. Bücher und andere Medien können jeden Donnerstag zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr ausgeliehen werden. Aufgrund des Infektionsschutzes ist eine telefonische Terminvereinbarung mit Herrn Weiß unter 035938 / 50056 erforderlich. Bitte beachten Sie, dass beim Betreten des Schulhauses eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen ist.


Neue Sächsische Corona-Schutz-Verordnung

Das Sächsische Kabinett verständigte sich vergangene Woche auf die neue Corona-Schutz-Verordnung, die ab 1. September 2020 gilt. Demnach gelten die drei wesentlichen Grundlagen zur Verhinderung von Infektionen mit dem Corona-Virus auch künftig weiter: Kontaktbeschränkungen, Abstandsgebot von 1,50 Metern zwischen Personen im öffentlichen Raum sowie die Pflicht zur Mund-Nase-Bedeckung in öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Geschäften und Läden. Die vollständige Verordnung finden Sie hier.


Ein ganz besonderer Tag

Der Höhepunkt im noch jungen Leben unserer Kinder ist ganz sicher der Schuleintritt. Auf einmal verlassen sie die gewohnte Umgebung des Kindergartens und tauchen in eine neue, unbekannte Welt ein. Nicht nur die künftigen Erstklässler, sondern auch die Eltern sind bestimmt schon ganz aufgeregt. Wir wünschen allen Schulanfängern morgen einen ganz tollen Tag mit vielen schönen Erlebnissen und freudigen Überraschungen. Dazu gehört natürlich auch eine große Feier mit der Familie, Freunden und Verwandten. Genießen Sie alle diesen besonderen Moment. Nach 6 Wochen Sommerferien beginnt ab Montag für alle Kinder der Schulalltag. Die Lehrer haben das neue Schuljahr gut vorbereitet, damit ein erfolgreicher Start trotz Corona-Maßnahmen gelingen kann. Einen Elternbrief vom Sächsischen Staatsminister für Kultus finden Sie hier.

schulanfang


Informationen für die erste Schulwoche

Sehr geehrte Eltern,  

wie im letzten Elternbrief bereits angekündigt, folgen nun wichtige Informationen zum Schuljahresbeginn. Ab dem 31.08.2020 findet der Unterricht wieder im Regelbetrieb unter besonderen Hygienevorschriften statt. Regelbetrieb bedeutet, dass für alle Kinder wieder eine Schulpflicht besteht. Zu den besonderen Hygienemaßnahmen zählt unter anderem, dass jeder Schüler/Lehrer eine Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) mit sich zu führen hat. Im Unterricht kommt diese nicht zum Einsatz. Sie ist im Bedarfsfall für den Aufenthalt im Schulhaus und auf dem Schulgelände gedacht.


Krabbelgruppe sucht Nachwuchs

Nach dem erfolgreichen Start der Großpostwitzer Krabbelgruppe im Januar dieses Jahres sind die ersten Babys vom Krabbeln zum Laufen übergegangen. Wir laden alle Eltern mit Babys und Kleinkindern herzlich ein, sich auf dem Spielplatz in Großpostwitz kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsam mit dem Nachwuchs tolle Momente zu erleben. Alle Informationen finden Sie im aktuellen Flyer.


Hurra, die Ferien haben begonnen

so oder so ähnlich wird es den meisten Schülerinnen und Schülern wohl nach der gestrigen Zeugnisausgabe durch den Kopf gegangen sein. Wir wünschen Euch herzlich ein „echtes schulfrei“ ohne digitale Aufgaben. Genießt Eure Ferien und lasst es Euch gut gehen! Auch für die meisten Erwachsenen gibt es jetzt (oder hoffentlich demnächst) Urlaub. Möge dieser unbeschwert, erholsam und möglichst wenig eingeschränkt verlaufen.


Autofahrer aufgepasst!

Seit Donnerstag, den 09.07.2020, weist eine digitale Geschwindigkeitsanzeige in der August-Bebel-Straße (in Höhe unserer Lessinggrundschule) die Verkehrsteilnehmer gut sichtbar auf ihre Geschwindigkeit hin. Aus Richtung Eulowitz kommend wird bei zulässiger Geschwindigkeit ein "DANKE" angezeigt, andernfalls wird man zu "LANGSAMER FAHREN!" aufgefordert.

Mit der Geschwindigkeitsanzeige möchten wir die Autofahrer zum Schutz unserer Schulkinder sensibilisieren. Auch die kleinen und großen Naschkatzen, die sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein leckeres Eis kaufen möchten, profitieren nun vom entschleunigten Verkehr. Denn bereits in den ersten Betriebsstunden konnte man beobachten, wie die Autofahrer ihre teils überhöhten Geschwindigkeiten deutlich reduzierten.

GR1


Freistaat beschließt neue Corona-Schutz-Verordnung

Die Sächsische Staatsregierung hat am 23. Juni 2020 die neue Corona-Schutz-Verordnung (SächsCoronaSchVO) beschlossen, die am 30. Juni 2020 in Kraft treten wird. Die drei wesentlichen Grundlagen zur Verhinderung von Infektionen mit dem Corona-Virus gelten auch künftig weiter: Kontaktbeschränkungen, Abstandsgebot von 1,50 m zwischen Personen im öffentlichen Raum sowie die Pflicht zur Mund-Nase-Bedeckung bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel und im Einzelhandel. Folgende moderate Lockerungen wurden beschlossen: Ab dem 30. Juni sind Familienfeiern außerhalb des privaten Bereichs z.B. in Gaststätten mit bis zu 100 Personen zugelassen. Öffnen dürfen zudem Musikclubs mit genehmigtem Hygienekonzept, aber ohne Tanz. Die vollständige Verordnung finden Sie unter: https://www.coronavirus.sachsen.de/download/SMS-Saechsische-Corona-Schutz-Verordnung-2020-06-23.pdf


“genialsozial-Aktionstag 2020”

Die Covid-19-Pandemie stellt nicht nur unseren Alltag völlig auf den Kopf, sie gefährdet Existenzen und lässt viele Familien sorgenvoll in die Zukunft blicken. Mehr denn je braucht es jetzt positive Signale - für unsere Kinder, für deren Familien und für das Miteinander in unseren Städten und Gemeinden. Die Sächsische Jugendstiftung initiiert deshalb eine Spenden-Aktion. Die gesammelten Gelder werden Kindern und Jugendlichen in Sachsen zugutekommen, um den Nachwehen der Krise etwas entgegensetzen zu können. 

Wer mitmachen, spenden oder Unterstützung erfragen möchte, findet alle wichtigen Informationen unter: www.genialsozial.de.

gs


Wir lieben Kinder...

...und freuen uns sehr, dass unsere Gemeinde tierischen Nachwuchs bekommen hat. Auf dem Schornstein "Am Storchennest" sind zwei Jungstörche geschlüpft. Während sie ihre Eltern mit Nahrungssuche auf Trab halten, können die beiden die exklusive Aussicht über Großpostwitz genießen. Wir drücken die Daumen, dass der Nachwuchs prächtig wächst und gedeiht.

s1


Tagesordnungen und Beschlüsse des Gemeinderates

stellen wir Ihnen ab sofort in der Rubrik Gemeinderat zur Verfügung.


Freistaat beschließt neue Corona-Schutz-Verordnung

Das sächische Kabinett hat am 3. Juni 2020 zusätzliche Lockerungen der anlässlich der Corona-Pandemie getroffenen Maßnahmen beschlossen. Mit der neuen Corona-Schutz-Verordnung ermöglicht der Freistaat Sachsen weitgehend die Öffnung, die Nutzung und den Besuch von Einrichtungen mit Publikumsverkehr, Dienstleistern, Handwerksbetrieben, Gaststätten, Beherbergungsstätten, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, Sportstätten sowie die Durchführung von Veranstaltungen.

Die vollständige Verordnung finden Sie unter: https://www.coronavirus.sachsen.de/download/SMS-Corona-Schutz-Verordnung-2020-06-03.pdf


Das Pfingstfest steht vor der Tür

...und nicht jeder erinnert sich daran oder weiß, warum wir dieses Fest eigentlich begehen. 49 Tage nach dem Ostersonntag feiern die Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes. Aber was ist der Heilige Geist? Darüber könnten Theologen sicher stundenlang diskutieren. Ich denke, es ist ganz einfach: Der Heilige Geist umfasst all die Wunder des Lebens, die unseren Alltag bereichern und uns glücklich machen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein wundervolles, erholsames und sonniges Pfingstwochenende.

Ihr Bürgermeister Markus Michauk 

Pfingsten2


Nun gilt sie, die Corona-Schutz-Verordnung ab 15.05.2020

Nach den vielen Regeln der letzten Zeitabschnitte gibt es nun die größten Schritte gen Freiheit. Doch die Ausnahmetatbestände und ihre flankierenden Maßnahmen sind gewaltig und erscheinen wohl den meisten schier unüberschaubar.


Zur Wiedereröffnung der Kindertagesbetreuung ab 18.05.2020

teilt die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V. auf Ihrer Homepage mit

https://www.awo-bautzen.de/wiedereroeffnung-der-kindertagesbetreuung-ab-18-05-2020/

In Großpostwitz betrifft das die "Hummelburg" und den Hort in der Grundschule.


Die ab 15.05.2020 geltende Corona-Schuz-Verordnung

wurde heute im vollen Wortlaut bekannt gegeben. Sie finden diesen wie gewohnt unter

https://www.coronavirus.sachsen.de/amtliche-bekanntmachungen.html


Spendenkonto

(05.05.2020)

Im letzten Artikel berichtete ich über den Wohnhausbrand Am Eiskeller und kündigte an, ein zweckgebundenes Spendenkonto einrichten zu wollen.


Wohnhausbrand Am Eiskeller

(02.05.2020)

Gestern, gegen 17.00 Uhr, musste ein Großaufgebot unserer Freiwilligen Feuerwehr samt mehrerer Ortswehren aus Nachbarorten und weiteren sichernden Kräften (gesamt ca. 60-70 Einsatzkräfte) zu einem Wohnhausbrand Am Eiskeller ausrücken.


Zum heutigen Maifeiertag

(01.05.2020)

raps

will ich Sie herzlich grüßen!


Angepasste Regeln und Lockerungen - auch in Großpostwitz

(18.04.2020, 10:30 Uhr)

Sehr geehrte Großpostwitzerinnen und Großpostwitzer!

Nachdem sich letzte Woche schon einige Grundzüge der angepassten Regeln für die Zeit nach den Osterferien konkretisierten,


Kabinett beschließt Lockerungen der Beschränkungen des öffentlichen Lebens

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

im Freistaat Sachsen gelten ab kommendem Montag (20. April 2020) leicht gelockerte Beschränkungen im öffentlichen Leben. Das beschloss das Kabinett auf seiner heutigen Sitzung. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/235504


Frohe Ostern Ihnen allen!

Ostern2020

Ostern ist seit Jahrtausenden das Fest neuen Lebens.

Gerade 2020 dürfen wir uns dies gern in Erinnerung rufen.


48-Stunden-Aktion 2020 – TERMINVERSCHIEBUNG

Aufgrund der aktuellen Situation wird die diesjährige 48-Stunden-Aktion im Landkreis Bautzen in den Herbst verschoben. Darauf einigten sich die Organisatoren mit der Ostsächsischen Sparkasse, der Kreissparkasse Bautzen sowie der Landkreisverwaltung als langjährige und wichtige Unterstützer des Projektes. Als neuer Termin ist das Wochenende vom 9. bis 11. Oktober 2020 vorgesehen. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier.

48


Großpostwitz hat wieder ein Storchenpaar

Es gibt sie doch noch - die guten Nachrichten  - in diesen bewegten Zeiten. Seit einigen Tagen mehrten Sich die Meldungen, dass unser Storchenpaar wieder zurückgefunden hat auf seinen letztes Jahr erstmals bezogenen Platz auf dem ehemaligen Schornstein „Am Storchennest“. Freuen wir uns darüber! Vielleicht sehen auch Sie die Vögel in der nächsten Zeit durch Großpostwitz fliegen. Wer weiß, was sie im Gepäck haben...

storch


Grüngutsammelplatz in Eulowitz

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

aufgrund der Ausgangsbeschränkungen im Freistaat Sachsen (Coronavirus) möchten wir Ihnen mitteilen, dass der Grüngutsammelplatz in Eulowitz nicht wie geplant am 1. April 2020 öffnet.

Die Landesdirektion Sachsen bat uns darauf hinzuweisen, dass Pflanzenabfälle vorläufig auf dem Anfallgrundstück gelagert werden sollten. Wir weisen darauf hin, dass das Verbrennen von Pflanzenabfällen weiterhin eine unzulässige Abfallbeseitigung darstellt. Über das weitere Vorgehen informieren wir Sie zeitnah. Wir bitten um Ihr Verständnis.


Hexenbrennen

Zum Thema Hexenbrennen 2020 teilt das Landratsamt Bautzen folgendes mit: Eine Aussage über die am 30. April 2020 geltenden Ausgangsbeschränkungen und Veranstaltungsverbote kann derzeit nicht getroffen werden. Es gilt jedoch: Das Verlassen der häuslichen Unterkunft ist untersagt, sofern keine triftigen Gründe vorliegen. Der Transport von Grünschnitt/Feuerholz zum Hexenbrennen ist KEIN triftiger Grund. Die Beschränkungen gelten zunächst bis 19. April 2020.

Aus diesem Grund wurden die diesjährigen Hexenbrennen in Großpostwitz und Eulowitz bereits abgesagt.

Wir bitten um Ihr Verständnis.


Freistaat beschließt neue Corona-Schutz-Verordnung

Das Kabinett hat heute eine neue Rechtsverordnung des Sächsischen Sozialministeriums zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 zugestimmt. Die Verordnung regelt die weiteren Ausgangsbeschränkungen im Freistaat Sachsen und löst die bisher geltende Allgemeinverfügung »Ausgangsbeschränkungen« vom 22. März 2020 ab und tritt mit Ablauf des 19. April 2020 außer Kraft. Die vollständige Verordnung finden Sie hier. Außerdem wurde die Allgemeinverfügung »Vollzug des Infektionsschutzgesetzes – Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie – Verbot von Veranstaltungen« vom 20. März 2020 überarbeitet und tritt in ihrer aktuellen Fassung ebenfalls mit Ablauf des 19. April 2020 außer Kraft.


Sachsen hilft sofort

Presseinformationen Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (30.03.2020): 

»Sachsen hilft sofort« – Freistaat Sachsen unterstützt ab sofort sächsische Kleinunternehmen und Freiberufler mit Zuschussprogramm

Die Umsetzung der Bundes-Soforthilfen für Soloselbstständige, kleine Unternehmen, Freiberufler und Landwirte durch die Länder steht. Ab sofort (30.03.2020) können Anträge über die Website der Sächsischen Aufbaubank für in Sachsen ansässige Unternehmen gestellt werden.


Kaiserwetter in Großpostwitz

Kurz bevor der Frühling Einzug hält, bieten sich noch einmal herrliche Winterimpressionen im Oberland. Wir wünschen Ihnen trotz aller Widrigkeiten einen guten Start in die neue Woche. Bleiben Sie gesund!

gpw1


Überwachung und Bekämpfung der Schadinsekten an Fichte, Kiefer und Lärche

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

der Landkreis Bautzen erlässt eine ab 1. April 2020 geltende Allgemeinverfügung zur Erfassung und Bekämpfung von rindenbrütenden Schadinsekten an Fichte, Kiefer und Lärche im Privat- und Körperschaftswald. Den vollständigen Inhalt der Allgemeinverfügung finden Sie hier.


Coronavirus - Aktuelle Informationen der Gemeindeverwaltung (Stand: 22.03.2020, 20:00 Uhr)

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt hat am heutigen Tag eine weitere Allgemeinverfügung erlassen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Den genauen Wortlaut finden Sie hier.


Coronavirus - Aktuelle Informationen der Gemeindeverwaltung (Stand: 20.03.2020, 11:00 Uhr)

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

wir freuen uns sehr, dass sich die ersten Einwohner bei der Gemeindeverwaltung gemeldet haben, um besonders gefährdeten Menschen in unserer Gemeinde zu helfen. Vor dem Hintergrund einer sich weiter ausbreitenden Anzahl von Infektionen müssen wir damit rechnen, dass die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus weiter verschärft werden könnten. Deshalb möchten wir Sie nochmals dazu aufrufen, sich bei der Gemeindeverwaltung als Nachbarschaftshelfer anzumelden.


Coronavirus - Aktuelle Informationen der Gemeindeverwaltung (Stand: 18.03.2020, 12:00 Uhr)

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,  

heute wurden für die Gemeinde Großpostwitz weitere Regelungen getroffen, um die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Coronavirus/COVID-19 zu begrenzen. Alle getroffenen Maßnahmen gelten zunächst bis zum 20. April 2020.  


Coronavirus - Aktuelle Informationen der Gemeindeverwaltung (Stand: 18.03.2020, 09:00 Uhr)

Sachsen untersagt alle Veranstaltungen, schließt fast alle öffentlichen und privaten Einrichtungen

Um das Ansteckungsrisiko mit dem Corona-Virus weiter zu reduzieren, schließt der Freistaat Sachsen per Allgemeinverfügung fast alle privaten und öffentlichen Einrichtungen und untersagt alle Veranstaltungen. Das Kabinett hat diese Maßnahme in seiner gestrigen Sitzung beschlossen. Die Verfügung des Gesundheitsministeriums gilt ab 19. März 2020, Null Uhr früh, bis zunächst 20. April 2020. Die vollständige Allgemeinverfügung finden Sie hier.


Aktuelle Informationen der Gemeindeverwaltung zum Coronavirus (Stand: 17.03.2020, 09:00 Uhr)

Stand der Erkrankungen (16.03.2020, 16:00 Uhr)

Derzeit sind im Landkreis Bautzen 20 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Ein neuer Fall wurde im Raum Kamenz festgestellt. 450 Personen befinden sich in Quarantäne.


Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen ab 18. März geschlossen

(Update der Informationen der Gemeindeverwaltung vom 16.03.2020 um 16:30 Uhr)

soeben erfuhren wir, dass eine "Allgemeinverfügung zum Vollzug des Infektionsschutzgesetzes Maßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie" erlassen wurde

Informieren Sie sich im Detail bitte unter:https://www.sms.sachsen.de/coronavirus.html


Coronavirus - Aktuelle Informationen der Gemeindeverwaltung (Stand: 16.03.2020, 13:00 Uhr)

Um zeitnah auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren zu können, hat der Bürgermeister einen Krisenstab eingerichtet. Die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung stimmten sich in ihrer heutigen Zusammenkunft darüber ab, wie die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Coronavirus begrenzt werden und der Betrieb der Verwaltung dennoch aufrechterhalten werden kann.

Ist die Gemeindeverwaltung weiterhin erreichbar?

Ja. Trotz der notwendigen Vorkehrungen bleibt es Ziel, den Betrieb der Gemeindeverwaltung aufrecht zu erhalten. Der Krisenstab hat aus diesem Grund entschieden, dass alle Ämter bis auf Weiteres zu den Sprechzeiten erreichbar bleiben. Alle Bürgerinnen und Bürger werden dennoch gebeten, ihre Anliegen bevorzugt telefonisch oder per E-Mail zu klären.

Welche Vorkehrungen werden in der Schule getroffen?

Wir befinden uns in permanenter Abstimmung mit der Schulleitung. Die durch die Lehrer erarbeiteten Lerninhalte werden wir den Eltern unter https://grosspostwitz.de/kinder-gesundheit/schule in den nächsten Tagen fortlaufend für die Hausarbeit ihrer Kinder zur Verfügung stellen.

Werden Veranstaltungen wie geplant durchgeführt?

Folgende Veranstaltungen im Gemeindegebiet werden abgesagt oder verschoben:

  • Kindersachenbörse
  • Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr
  • Versammlung der Jagdgenossenschaft Großpostwitz
  • Hexenbrennen (Großpostwitz, Eulowitz)

Wir sind im Gespräch mit vielen Organisatoren publikumsintensiver Zusammenkünfte, um die jeweiligen Betriebe geordnet  herunter zu fahren (Vereinstreffen und regelmäßige Veranstaltungen). Zudem gelten die durch den Landkreis Bautzen bekanntgegebenen Bestimmungen.

Wie geht es weiter?

Die Lage muss täglich neu betrachtet und beurteilt werden. Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, sich über aktuelle Entwicklungen auf den offiziellen Kanälen der Ministerien und Institute selbstständig zu informieren. Über die Situation im Landkreis Bautzen informiert das Gesundheitsamt des Landratsamtes Bautzen.


Krisenmodus auch in Großpostwitz

Noch im letzten Amtsblatt schrieb ich „… das Coronavirus ist in aller Munde und ich befürchte, dass es uns länger begleiten wird, als uns das allen lieb ist. Möge uns allen ein gesundes Gleichgewicht zwischen Besonnenheit und Zuversicht dazu verhelfen, dass wir hier in Großpostwitz die für uns richtigen Antworten finden!“


Lagebericht Corona-Virus im Landkreis Bautzen

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

aus aktuellem Anlass möchten wir Ihnen den Lagebericht zum Corona-Virus des Landkreises Bautzen zur Verfügung stellen.

Alle Informationen und Hinweise finden Sie unter:

https://www.landkreis-bautzen.de/lagebericht-corona-virus-im-landkreis-bautzen-stand-16-00-uuhr.php


Hoch vom Sofa! Projektförderung für Jugendliche

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

hiermit erhalten sie den diesjährigen Hoch vom Sofa!- Projektaufruf für Ideen von Jugendlichen im ländlichen Raum Sachsens. 

Was wird gefördert?

Ideen, die von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren stammen, sind willkommen. Wir geben kein bestimmtes Thema vor. Hoch vom Sofa! fördert vor allem dort, wo es wenig Freizeitangebote für junge Menschen gibt und insbesondere solche Jugendinitiativen, die zum ersten Mal ein Hoch vom Sofa!-Projekt selber angehen möchten. Hoch vom Sofa! fördert Jugendprojektvorhaben, die in den ländlichen Regionen Sachsens angesiedelt sind (Städte und Gemeinde mit einer Einwohnerzahl von max. 20.000)

Wieviel Geld kann beantragt werden?

Antragstellende können nur gemeinnützige Träger oder Kommunen sein. Es müssen eigene Mittel vorhanden sein. Die vorhandenen Mittel werden durch Fördermittel auf das Fünffache aufgestockt. Wer 200 Euro mitbringt, kann ein Projekt im Umfang von 1.000 Euro durchführen. Maximal können pro Projekt 500 Euro eingebracht und 2.500 Euro beantragt werden.

Weitere Informationen 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.starkimland.de/hoch-vom-sofa/

Ansprechpartnerin für den Landkreis Bautzen: Edda Laux 0351-320 156 55, edda.laux@dkjs.de 


Initiative „Sachsen blüht“

Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt stellt im Rahmen des Projekts „Sachsen blüht“ kostenlos gebietseigenes zertifiziertes Saatgut für geeignete Blühflächen (Lage im Siedlungsbereich oder Ortrand) mit einer Größe zwischen 1000 und 2000 m² zur Verfügung. Das standortgerechte Saatgut dient der Entwicklung blütenreicher Wiesen durch Neuanlage oder Aufwertung von Flächen. Diese Flächen sollen langfristig insektenfreundlich bewirtschaftet werden. Denn nur dann können sie als Lebensraum für viele Insektenarten dienen und die Biotopvernetzung in Sachsen fördern.

Weitere Informationen und Teilnehmerunterlagen finden Sie hier.

sb


48-Stunden-Aktion 2020 - Eure Ideen sind gefragt!

Bereits zum 15. Mal findet vom 15. - 17. Mai 2020 die 48-Stunden-Aktion im Landkreis Bautzen statt. An diesem Wochenende könnt Ihr ein selbst gewähltes Projekt ehrenamtlich umsetzen, mit dem Ziel, etwas Bleibendes für das Gemeinwesen zu schaffen. Mit Euren Jugendvereinen, Jungen Gemeinden, Jugendclubs, Sportvereinen, Jugendfeuerwehren, Schulklassen, Straßencliquen sowie andere Initiativen könnt Ihr der Öffentlichkeit zeigen, wie kreativ und vielseitig jugendliches Engagement sein kann.

Die eigentliche Arbeit beginnt nicht erst am Aktionswochenende, sondern schon viel eher. Zuerst müsst Ihr genügend Mitstreiter*innen in Eurer Gruppe finden, die Lust haben, bei dieser Aktion mitzumachen. Danach solltet Ihr nach einer geeigneten Aufgabe für Euch suchen und Euch mit dieser bis zum 24.04.2020 beim Valtenbergwichtel e.V. in Neukirch oder direkt online unter https://www.48h-bautzen.de/ anmelden.

Für Fragen und Hilfeersuchen könnt Ihr Euch gern an die Gemeindeverwaltung wenden. Wir freuen uns auf viele tolle Projekte.

48


Sicherung des Daches des ehemaligen Gasthauses in Rascha

Am Donnerstag, dem 6. Februar, konnten die Arbeiten zur Sicherung des Daches abgeschlossen werden. Nachdem das Saaldach kontrolliert zum Einsturz gebracht wurde, erhielt das ehemalige Gaststättengebäude anschließend ein Notdach.

Wir wünschen uns, dass der Gebäudekomplex wieder in Verantwortung kommt. Potentielle Kaufinteressenten können sich daher gern an die Gemeindeverwaltung wenden. Wir stellen für Sie den Kontakt zum Erben des Objektes her.

r1


Dacheinbruch beim ehemaligen Gasthaus in Rascha

Am Donnerstag, dem 30. Januar, wurden wir durch einen aufmerksamen Anwohner informiert, dass das Dach des Saales des ehemaligen Gasthauses in Rascha nunmehr eingebrochen ist. Dank der umsichtigen und schnellen Reaktion konnte noch am selben Tag die Gefahrenstelle gesichert werden. Nach Abstimmung mit der Bauaufsichtsbehörde wurde zunächst die Fußwegsperrung veranlasst.  

Am heutigen Tag fand eine Vorortbesichtigung mit der Bauaufsicht statt. Im Ergebnis wird das Gefahrpotential höher eingeschätzt, so dass voraussichtlich eine halbseitige Sperrung der B 96 veranlasst wird.  

Wir bitten Sie für die Verkehrseinschränkungen um Verständnis. Über das weitere Vorgehen werden wir Sie zeitnah informieren.  

Ihr Bürgermeister Markus Michauk

ra2 ra1


Winterausklang - Glühweinfest

Am Sonntag, den 01.03.2020 laden wir Sie von 16:30 - 19:00 Uhr zum Glühweinfest bei uns im Garten des Erbgerichts Eulowitz ein. Diesmal als Winterausklang mit Lagerfeuer, Glühwein, heißen Waffeln, heißer Schokolade, Bratwurst vom Grill u.v.m. Den kompletten Erlös spenden wir wieder dem regionalen Kindergarten und Hort.
Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit vielen Gästen.

Ihre Fam. Krumbholz

Info zur Veranstaltung


Großpostwitzer Krabbelgruppe

Liebe Eltern,

im vergangenen Jahr wurden in der Gemeinde Großpostwitz über 20 Babys geboren. Doch leider kennen sich die Eltern nur flüchtig oder gar nicht. So entstand unter einigen Eltern die Idee, eine Krabbelgruppe ins Leben zu rufen. Bei einem Treffen zweimal im Monat kann man sich kennenlernen und ins Gespräch kommen. Die Kinder knüpfen erste Kontakte zu Gleichaltrigen und wer möchte, kann ein Lied, Fingerspiel oder eine Kleinigkeit zu Essen vorbereiten. Wir werden dabei von der Gemeinde freundlich unterstützt und dürfen die Räume in der Begegnungsstätte Spreetal in Großpostwitz nutzen.

Das erste Treffen findet am 30.01.2020, 9:30 - 10:30 Uhr in der Begegnungsstätte Spreetal, Spreetal 1, 02692 Großpostwitz statt. Dazu sind alle Eltern mit Babys herzlich eingeladen. Die nächsten Treffen finden immer am 2. und 4. Donnerstag im Monat statt.

Infos erhalten Sie auch unter krabbelgruppe-gpw@web.de

Kathleen Schuster


Ihre Ideen sind gefragt - Wettbewerb der „Sächsischen Mitmach-Fonds“

Die erfolgreichen Ideenwettbewerbe der „Sächsischen Mitmach-Fonds“ werden in diesem Jahr fortgeführt. Vom 1. Februar bis 15. März 2020 können Projektideen auf www.mitmachfonds-sachsen.de eingereicht werden. Projektideen können in den Kategorien „ReWIR“ zur Förderung des Miteinander und Zusammenlebens der Menschen sowie „Zukunft MINT“ zur Förderung von Kindern und Jugendlichen eingereicht werden. Kleinprojekte werden bis 5.000 Euro, mittlere Projekte bis 10.000 Euro und Großprojekte bis 15.000 Euro ausgezeichnet.

Mit der neuen Kategorie „Kommunen“ werden Projektideen von Kommunen und kommunalen Einrichtungen prämiert, welche die Vernetzung mit den Bürgern und somit die Lebensqualität sowie Mobilität in der Region verbessern. In dieser Kategorie existiert eine Preisstufe für Großprojekte bis zu 30.000 Euro pro Projekt.

Für die Lausitzer wird der Ideenwettbewerb auch in der Kategorie „Łužica / Lausitz – žiwa dwurěčnosć / lebendige Zweisprachigkeit“ durchgeführt. Diese hat die speziellen Herausforderungen des Strukturwandels für das sorbische Volk im Blick. Es werden Projektideen prämiert, welche die Anwendung der sorbischen Sprache und die Stärkung der sorbischen Identität in der Lausitz fördern. Die Preisstufen hierfür liegen zwischen 1.000 und 15.000 Euro.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

haben Sie Ideen, wie das Zusammenleben in unserer Gemeinde weiter gefördert werden kann? Kennen Sie ein tolles Konzept zur Förderung unserer Kinder und Jugendlichen?  Schwebt Ihnen ein Projekt zur Unterstützung der Zweisprachigkeit vor? Wenn ja, möchten wir Sie herzlich einladen, sich an dem Ideenwettbewerb zu beteiligen. Gern stehen wir Ihnen zur Koordinierung Ihrer Vorschläge zur Seite. Nutzen Sie diese hervorragende Gelegenheit, mit Ihren Ideen die Zukunft unserer Gemeinde mitzugestalten.


Traditionelles Handwerk bleibt erhalten

Zum Jahreswechsel übergab Bäckermeister Rüdiger Hauffe das Familienunternehmen an seine Söhne Lars und Norbert. Damit kann der Handwerksbetrieb auch in der 4. Generation fortgeführt werden. Bürgermeister Markus Michauk überbrachte seine Glückwünsche und verschaffte sich in der Backstube einen Überblick über die Produktionsverfahren. Wir wünschen den neuen Inhabern viel Erfolg und stets ein glückliches Händchen bei ihren Entscheidungen.

hauffe


Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Großpostwitz,

liebe Gäste,

wie immer sind die Weihnachtsfeiertage und der anschließende Jahreswechsel wie im Flug vergangen. Ich hoffe, Sie konnten die Tage im Kreis Ihrer Lieben genießen und haben trotz all der Hektik auch Gelegenheit für etwas Entspannung gefunden. Für das vor uns liegende Jahr 2020 wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei all Ihren Vorhaben, das nötige Glück und dazu immer eine gute Gesundheit.

Ich freue mich auf viele schöne, gemeinsame Momente in unserer Gemeinde.  

Ihr Bürgermeister Markus Michauk


Übergabe der Ontex-Bushaltestelle

Pünktlich zur Fahrplanänderung am 15. Dezember 2019 konnte die neue Ontex-Bushaltestelle übergeben werden. Weitere Informationen finden Sie hier.


Junges Forscherteam gesucht!

Jugendprogramm „Spurensuche“ fördert 2020 erneut bis zu 28 Projekte der Jugendgeschichtsarbeit

Welche Spuren der letzten Jahrhunderte gibt es in meiner Region zu entdecken? Wie haben meine Eltern ihre Jugend in unserem Ort erlebt? Wie haben sich Menschen für meine Heimat engagiert? Wo kommen die Namen von Häusern, Straßen und Gassen her? Was hat sich in meinem Ort über die Jahrzehnte geändert? Welchen Einfluss hatte der Nationalsozialismus? Wie erlebten meine Großeltern und Nachbarn das System DDR, den Fall der Mauer, die Wiedervereinigung und das Leben im Umbruch? Gesucht werden kann in der Vergangenheit des Heimatortes, des Wohnviertels, des Kiezes: Jedes Haus und jede Fassade, jeder Hinterhof und jeder kleine Laden und jede*r Bewohner*in hat eine Geschichte, die oft in Vergessenheit geraten ist, da sie im Verborgenen liegt.


Information zum Ticketangebot für Schüler und Auszubildende

Zum 1. August 2019 starteten die neuen Ticket-Angebote für Schüler und Auszubildende in Sachsen. Das AzubiTicket ist für alle Schüler einer berufsbildenden Schule, das SchülerFreizeitTicket für alle Schüler einer allgemeinbildenden Schule jeweils mit Standort in Sachsen erhältlich. Die Tickets können im Abo für mindestens zwölf Monate erworben werden und sind im jeweiligen Verkehrsverbund gültig. Das AzubiTicket bietet darüber hinaus die Möglichkeit, für weitere Verbundgebiete aufgewertet zu werden, bis hin zur Gültigkeit innerhalb ganz Sachsens. Die Tickets berechtigen zur Nutzung aller Regionalverkehrsmittel (Regionalzüge, S-Bahn, Bus, Straßenbahn, im VVO auch Fähren). Innerhalb des VVO, VMS und VVV ist sogar die Fahrradmitnahme möglich.  


Neues im Fahrplan ab 15. Dezember 2019

Zum großen Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 werden auch im Landkreis Bautzen Änderungen im regionalen Schienen- und Busverkehr gültig. Das Ostsachsennetz II startet mit neuem Fahrplan auf den Schienenwegen zwischen Dresden und Görlitz sowie Dresden und Zittau bzw. Liberec. Gleichzeitig sind die Strecken von Dresden nach Königsbrück und Kamenz von Anpassungen betroffen. Im Zusammenhang mit den Umstellungen im Schienenverkehr finden auf verschiedenen Regional- und Stadtbuslinien weitere, auf Zuganschlüsse ausgerichtete Abstimmungen statt.


Die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Großpostwitz

fand am 01.08.2019 unter erfreulich großer Öffentlichkeitsbeteiligung statt.

An diesem Tag durfte ich auch mein Amt als Bürgermeister antreten, konnte somit die anwesenden Gemeinderäte verpflichten und wurde auch selbst vereidigt. Es wurde sodann der stellvertrende Bürgermeister gewählt und die Vertreter im Gemeinschaftsausschuss mit Obergurig bestellt. In der Übersicht können Sie sich dazu unter

https://grosspostwitz.de/gemeinde/gemeinderat


Förderung der Zweisprachigkeit im sorbischen Siedlungsgebiet

Das Sächsische Staatsministerium des Innern hat der Gemeinde Großpostwitz Fördermittel zur „Förderung der Zweisprachigkeit und aktiven Pflege der sorbischen Sprache im kommunalen Alltag“ bewilligt.


Schulerweiterung

Fördermittel für Großpostwitzer Kinder

Die Lessing-Grundschule in Großpostwitz platzt fast aus allen Nähten. Mehr Platz zum Lernen und Spielen, das brauchen die Kinder hier. Die Schülerzahl habe in den letzten Jahren zugenommen, so Bürgermeister Frank Lehmann. Inzwischen lernen hier einhundert Kinder in den Kassen 1 bis 4. Der Hort des AWO-Kinderhauses ist im gleichen Haus untergebracht.


vitale Dörfer

Vitale Dorfkerne: fast zwei Millionen Euro für neue Nutzung des Bahnhofes in Großpostwitz  

In den Bahnhof von Großpostwitz soll wieder Leben einziehen. Mit Hilfe des Programms „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ soll er zum kommunalen Zentrum für die Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz- Obergurig umgebaut werden. Weitere Informationen hier


Breitbandausbau

Berücksichtigung beim Breitbandausbau setzt Unterzeichnung der Gestattungsverträge voraus!

Für die unterversorgten Gebiete im Landkreis Bautzen mit Versorgungsbandbreiten unter 30 Mbit/s bietet sich die einmalige Chance einen kostenfreien Glasfaseranschluss zu erhalten. Wie bereits mehrfach in der Presse mitgeteilt, hat der Landkreis Bautzen insgesamt neun Projekte zum Breitbandausbau gestartet. Einen Großteil der Projekte wird die Deutsche Telekom GmbH (Telekom) umsetzen.