Traditionelles Handwerk bleibt erhalten

Zum Jahreswechsel übergab Bäckermeister Rüdiger Hauffe das Familienunternehmen an seine Söhne Lars und Norbert. Damit kann der Handwerksbetrieb auch in der 4. Generation fortgeführt werden. Bürgermeister Markus Michauk überbrachte seine Glückwünsche und verschaffte sich in der Backstube einen Überblick über die Produktionsverfahren. Wir wünschen den neuen Inhabern viel Erfolg und stets ein glückliches Händchen bei ihren Entscheidungen.

hauffe


Ihre Ideen sind gefragt - Wettbewerb der „Sächsischen Mitmach-Fonds“

Die erfolgreichen Ideenwettbewerbe der „Sächsischen Mitmach-Fonds“ werden in diesem Jahr fortgeführt. Vom 1. Februar bis 15. März 2020 können Projektideen auf www.mitmachfonds-sachsen.de eingereicht werden. Projektideen können in den Kategorien „ReWIR“ zur Förderung des Miteinander und Zusammenlebens der Menschen sowie „Zukunft MINT“ zur Förderung von Kindern und Jugendlichen eingereicht werden. Kleinprojekte werden bis 5.000 Euro, mittlere Projekte bis 10.000 Euro und Großprojekte bis 15.000 Euro ausgezeichnet.

Mit der neuen Kategorie „Kommunen“ werden Projektideen von Kommunen und kommunalen Einrichtungen prämiert, welche die Vernetzung mit den Bürgern und somit die Lebensqualität sowie Mobilität in der Region verbessern. In dieser Kategorie existiert eine Preisstufe für Großprojekte bis zu 30.000 Euro pro Projekt.

Für die Lausitzer wird der Ideenwettbewerb auch in der Kategorie „Łužica / Lausitz – žiwa dwurěčnosć / lebendige Zweisprachigkeit“ durchgeführt. Diese hat die speziellen Herausforderungen des Strukturwandels für das sorbische Volk im Blick. Es werden Projektideen prämiert, welche die Anwendung der sorbischen Sprache und die Stärkung der sorbischen Identität in der Lausitz fördern. Die Preisstufen hierfür liegen zwischen 1.000 und 15.000 Euro.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

haben Sie Ideen, wie das Zusammenleben in unserer Gemeinde weiter gefördert werden kann? Kennen Sie ein tolles Konzept zur Förderung unserer Kinder und Jugendlichen?  Schwebt Ihnen ein Projekt zur Unterstützung der Zweisprachigkeit vor? Wenn ja, möchten wir Sie herzlich einladen, sich an dem Ideenwettbewerb zu beteiligen. Gern stehen wir Ihnen zur Koordinierung Ihrer Vorschläge zur Seite. Nutzen Sie diese hervorragende Gelegenheit, mit Ihren Ideen die Zukunft unserer Gemeinde mitzugestalten.


Großpostwitzer Krabbelgruppe

Liebe Eltern,

im vergangenen Jahr wurden in der Gemeinde Großpostwitz über 20 Babys geboren. Doch leider kennen sich die Eltern nur flüchtig oder gar nicht. So entstand unter einigen Eltern die Idee, eine Krabbelgruppe ins Leben zu rufen. Bei einem Treffen zweimal im Monat kann man sich kennenlernen und ins Gespräch kommen. Die Kinder knüpfen erste Kontakte zu Gleichaltrigen und wer möchte, kann ein Lied, Fingerspiel oder eine Kleinigkeit zu Essen vorbereiten. Wir werden dabei von der Gemeinde freundlich unterstützt und dürfen die Räume in der Begegnungsstätte Spreetal in Großpostwitz nutzen.

Das erste Treffen findet am 30.01.2020, 9:30 - 10:30 Uhr in der Begegnungsstätte Spreetal, Spreetal 1, 02692 Großpostwitz statt. Dazu sind alle Eltern mit Babys herzlich eingeladen. Die nächsten Treffen finden immer am 2. und 4. Donnerstag im Monat statt.

Infos erhalten Sie auch unter krabbelgruppe-gpw@web.de

Kathleen Schuster


Winterausklang - Glühweinfest

Am Sonntag, den 01.03.2020 laden wir Sie von 16:30 - 19:00 Uhr zum Glühweinfest bei uns im Garten des Erbgerichts Eulowitz ein. Diesmal als Winterausklang mit Lagerfeuer, Glühwein, heißen Waffeln, heißer Schokolade, Bratwurst vom Grill u.v.m. Den kompletten Erlös spenden wir wieder dem regionalen Kindergarten und Hort.
Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit vielen Gästen.

Ihre Fam. Krumbholz

Info zur Veranstaltung


Dacheinbruch beim ehemaligen Gasthaus in Rascha

Am Donnerstag, dem 30. Januar, wurden wir durch einen aufmerksamen Anwohner informiert, dass das Dach des Saales des ehemaligen Gasthauses in Rascha nunmehr eingebrochen ist. Dank der umsichtigen und schnellen Reaktion konnte noch am selben Tag die Gefahrenstelle gesichert werden. Nach Abstimmung mit der Bauaufsichtsbehörde wurde zunächst die Fußwegsperrung veranlasst.  

Am heutigen Tag fand eine Vorortbesichtigung mit der Bauaufsicht statt. Im Ergebnis wird das Gefahrpotential höher eingeschätzt, so dass voraussichtlich eine halbseitige Sperrung der B 96 veranlasst wird.  

Wir bitten Sie für die Verkehrseinschränkungen um Verständnis. Über das weitere Vorgehen werden wir Sie zeitnah informieren.  

Ihr Bürgermeister Markus Michauk

ra2 ra1